Von Gurken und Geistern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2009
Die Temperaturen knacken die 30-Grad-Marke, die Ferien stehen vor der Tür und auch an der Hochschule für Gestaltung wird die Saure-Gurken-Zeit mit Spannung erwartet.
Hier füllt man das traditionelle „Sommerloch“ mit originellen Arbeiten aus dem vergangenen Studienjahr. In der Jahresausstellung präsentieren die fünf Fachbereiche auf rund 2.500 Quadratmetern eine bunte Auswahl von Installationen, Objekten und Foto-, Video- und Design-Stücken.
Auf den Lichtbrücken probt der Fachbereich Produktdesign den „Aufstand der Alltagsdinge“ – so betitelte zumindest Studentin Andrea Koppenborg ihr Vordiplom. Die Diplomarbeiten von Kilian Schindler und Cordula Kehrer sind Teil der „kkaarrlls“-Editionskollektion, die sich einer neuen, unvoreingenommenen Sicht auf die Dingwelt verschrieben haben.
So interpretiert der „kkaarrllssttool“ den Monoblock, jenen geradezu epidemisch verbreiteten Kunststoffstuhl, als minimierte Outline-Version, während sich die „Bow Bins“ als charmante Form des Recyclings entpuppen. Kehrer „reparierte“ leckgeschlagene bunte Plastikeimer mit einem Flechtwerk aus Weide. Unser Foto zeigt den „Handbag Support“ von Bastian Goecke.
Außerdem präsentiert der Fachbereich Preisträger und Stücke aus Workshops in China und Bulgarien. Im „Blauen Salon“ laufen während der gesamten Schau Filme des Fachbereichs Medienkunst/Film. Erstmals in Karlsruhe liest Rektor Peter Sloterdijk am Fr, 17.7., 20 Uhr im ZKM-Medientheater aus seinem neuen Buch „Du musst dein Leben ändern“, das dem Geist der Krise den neuen, „übenden“ Bürger entgegenstellt. Der Eintritt ist frei. -fb
www.hfg-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben