Von Helden und deren Taten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2009
Wer sind heute unsere Helden? Gehört Regina Halmich dazu, Jimi Hendrix oder Mutter Teresa?
Eine interessante Ahnengalerie modernen Heldentums steht am Anfang der Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum. Die abgedunkelten, in tiefem Blau gehaltenen Räume entführen den Betrachter jedoch etliche Jahrtausende zurück. Virtuell flimmernde Flammen brennen zu Beginn symbolisch die mykenische Welt nieder. Was diese Hochkultur mehr als 1.200 Jahre vor Christus wirklich zu Fall brachte, ist nach wie vor ungeklärt...
Wie immer sorgt ein umfangreiches Begleitprogramm für einen besonderen Museumsgenuss, neben Vorträgen und der sicher spannenden Lesung von Raoul Schrott (So, 25.1., 11 Uhr), der Homers Heimat neu definiert, werden auch die Nächte zum Klingen gebracht.
Am 24.1. feiert das Landesmuseum im Schloss eine „Griechische Nacht“. Von 19 bis 1 Uhr lässt Harald Schwiers in Lesungen aus der „Ilias“ die homerischen Helden auferstehen. In die griechische Mythen- und Märchenwelt entführt Sigrid Voigt. Kurzführungen durch die Sonderausstellung beleuchten Aspekte der griechischen Geschichte. Die Tanzformation Alexis Zorbas und die Musikgruppe Omega sorgen für heiße Rhythmen, und kulinarische Spezialitäten runden das Event ab.
Bei „Exklusiven griechischen Abenden“ werden Besucher außerhalb der regulären Öffnungszeiten durch die Sonderausstellung geführt. Das Leben in den „Dark Ages“ wird aus Sicht eines Wandersängers und eines heldenhaften Herrschers szenisch dargestellt. Den stimmungsvollen Ausklang finden diese Abende bei einem griechischen Menü und traditioneller Live-Musik im Schlosscafé. Termine: 9.1., 16.1., 23.1. und 6.2. jeweils um 18.30 Uhr. -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben