Von leidenschaftlichen Frauen und Helden
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2012
„Männer sind viel einfacher gestrickt und können lange nicht so geheimnisvoll sein wie Frauen“, ist Rainer Magold der Überzeugung.
Der gebürtige Karlsruher führt im beschaulichen Bad Bergzabern ein internationales Künstlerleben, wie auch seine Gemälde bei Sammlern rund um den Globus Anerkennung finden. Im März laufen gleich drei Ausstellungen des Malers in der Region.
„Coco und Frauen mit Leidenschaft“ sind zwei davon betitelt, die sich auch gegenseitig ergänzen: In der Kreis- und Stadtsparkasse Speyer (Eröffnung Do, 23.2., 19 Uhr) werden die portraitierten Frauen eher gesittet zu sehen sein, der Körper bedeckt, während es in Limburgerhof (Eröffnung im Schlösschen Sa, 10.3., 19 Uhr) die weiblicheren, lasziveren Gemälde zu sehen geben wird.
Rainer Magolds Frauen bleiben trotz teils ekstatischer Posen immer sie selbst, bleiben Subjekt und werden nicht zum Objekt degradiert. Ausgangspunkt seiner malerischen Betrachtung der leidenschaftlichen Frauen war Coco Chanel, die für ihn prototypisch für die Diskrepanz zwischen öffentlichem Erscheinungsbild und privatem Mensch steht. Auch bei Marilyn Monroe, die Magold ebenfalls portraitierte, ist der Privatmensch eine ganz andere Person als das, was Hollywood die Medien glauben machte, das heißt, wie sie inszeniert wurde.
Holzschnittartig und starkfarbig gemalt führen seine Gemälde dem Betrachter vor Augen, dass jeder Mensch Dissonanzen hat, dass es Wunschbilder gibt, wie man gesehen werden möchte, die aber nicht immer standhalten. Dafür verwendet Magold, der sich selbst dem abstrakten Expressionismus zurechnet, schon auch mal Pech (das in Verbindung mit Farbe auf der Leinwand reißt und Sprünge hinterlässt) und Gold – und wir denken sogleich an das Märchen von der Goldmarie…
Die Sprünge und Risse in der persönlichen Fassade sind auch ein Thema bei der dritten Ausstellung „Heroes“ in der Galerie A. Magold in Bad Bergzabern (Eröffnung Fr, 2.3., 19 Uhr). Denn wohin wir auch blicken: Die meisten derjenigen, die uns ein Heldendasein vorgaukeln, sind dies eigentlich nicht – können sie dann aber als Vorbilder herhalten? Den einen oder anderen Promi können wir (wie auch bei „Coco“) erkennen, andere der Helden unserer Zeit bleiben anonym. -ChG
„Coco...“: 20.2.-9.3., Kreis- und Stadtsparkasse Speyer, Eröffnung: 23.2., 19 Uhr; 11.3.-9.4., Limburgerhof, im Schlösschen, Eröffnung: 10.3., 19 Uhr; Heroes: Eröffnung: 2.3., 19 Uhr, 4.-25.3., Galerie A. Magold, Bad Bergzabern
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Kommentar von Rachel |
...alles in allem ein Künstler, der zu den *Großen* zählt, den sein Fleiß auszeichnet und dieses Besondere im Sehen und Nachempfinden...
Einen Kommentar schreiben