Von Liverpool nach Wuppertal
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2009
Was treibt einen Künstler aus Liverpool nach Wuppertal?
Der Engländer Tony Cragg hat selbst Berlin den Rücken gekehrt, um sich wieder in Wuppertal niederzulassen. Hier kaufte der Bildhauer ein immenses Park-Anwesen, das er in einen Skulpturenpark verwandelte. Inmitten der 15 Hektar landschaftsgeschütztem Urwuchs thronen nun seine geschwungenen, wie in einer Bewegung erstarrten Skulpturen aus Holz, Stahl oder Bronze, die sich so dynamisch wie organisch an die Natur anpassen. Kleine gestapelte Plateaus kippen den alten Bäumen entgegen, ohne Ecken und Kanten fließen geschmeidig dickbäuchige Wellen am Boden.
Neben klassischen Materialien verwendet Cragg auch Wachs oder Kevlar (der Stoff, aus dem die Formel-1-Karosserien sind). Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt sowohl im Hauptgebäude als auch in der Rotunde der benachbarten Orangerie rund 120 Zeichnungen und gut zwanzig Skulpturen des Künstlers. 1949 in Liverpool geboren, arbeitete Cragg zunächst als Labortechniker in der Chemie-Industrie und besuchte später unterschiedliche Kunstschulen, bevor er in Metz, Düsseldorf und Berlin lehrte.
Cragg war mehrmals mit Werken bei der Biennale in Venedig vertreten, nahm an der documenta in Kassel teil und erhielt 1988 den Turner-Prize. Stapelung, Schichtung und Häufung gehören zu den Strategien, die er auch in Zeichnungen durch federnde Formwiederholungen nachempfindet. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben