Von Wunschidyllen und anderen Katastrophen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2008
Der 1961 in Lübeck geborene Maler Dirk Skreber zählt inzwischen zu denen, die gut Kasse machen.
Seine Bilder rangieren in der Preiskategorie von Tim Eitel, Neo Rauch, Daniel Richter oder Eberhard Haverkost. Sein Interesse gilt den Möglichkeiten der Farbe, er schafft melancholisch entrücktes Bildlicht. Zu den Motiven seiner Gemälde zählen immer wieder Unfälle und Katastrophen, aber auch harmlos hyperrealistische Wunschidyllen aus der Vogelperspektive, die lediglich farblich ins Surreale gleiten und Klischees verzerren.
Kühl setzt er darüber abstrakte Bildformen, Farbtropfen, Spuren eigener Gestik. Als er den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst erhielt, schimpften Skeptiker, seine Bilder seien banal, affirmativ und marktgängig. Andere lobten ihn als den intelligentesten deutschen Maler.Nun widmet die Kunsthalle Baden-Baden dem in den USA zu großem Erfolg gekommenen Künstler eine Einzelschau.
Auf dem schmalen Grat zwischen betonter Banalität und hintersinniger Distanz, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion entziehen sich Skrebers Gemälde klaren Bedeutungszuschreibungen. Mit ihrer ambivalenten Ästhetik, ihrer uneindeutigen Atmosphäre und ihren ungewöhnlichen Techniken reflektieren seine Werke den Zugriff der Kunst auf die Realität. Im Fokus stehen die letzten acht Schaffensjahre des einstigen Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf. -ub
www.kunsthalle-baden-baden.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben