Von Wunschidyllen und anderen Katastrophen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2008
Der 1961 in Lübeck geborene Maler Dirk Skreber zählt inzwischen zu denen, die gut Kasse machen.
Seine Bilder rangieren in der Preiskategorie von Tim Eitel, Neo Rauch, Daniel Richter oder Eberhard Haverkost. Sein Interesse gilt den Möglichkeiten der Farbe, er schafft melancholisch entrücktes Bildlicht. Zu den Motiven seiner Gemälde zählen immer wieder Unfälle und Katastrophen, aber auch harmlos hyperrealistische Wunschidyllen aus der Vogelperspektive, die lediglich farblich ins Surreale gleiten und Klischees verzerren.
Kühl setzt er darüber abstrakte Bildformen, Farbtropfen, Spuren eigener Gestik. Als er den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst erhielt, schimpften Skeptiker, seine Bilder seien banal, affirmativ und marktgängig. Andere lobten ihn als den intelligentesten deutschen Maler.Nun widmet die Kunsthalle Baden-Baden dem in den USA zu großem Erfolg gekommenen Künstler eine Einzelschau.
Auf dem schmalen Grat zwischen betonter Banalität und hintersinniger Distanz, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion entziehen sich Skrebers Gemälde klaren Bedeutungszuschreibungen. Mit ihrer ambivalenten Ästhetik, ihrer uneindeutigen Atmosphäre und ihren ungewöhnlichen Techniken reflektieren seine Werke den Zugriff der Kunst auf die Realität. Im Fokus stehen die letzten acht Schaffensjahre des einstigen Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf. -ub
www.kunsthalle-baden-baden.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben