Waldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025

Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Mit „Konstellationen. Von Konkreter Kunst zur Computerkunst“ widmet das ZKM dem Künstler die erste große Retrospektive in Deutschland. Seine Werke verbinden radikale Abstraktion mit gesellschaftlicher Relevanz und technologischem Fortschritt – ein künstlerischer Kosmos, der bis heute inspiriert. Die Ausstellung beleuchtet vier prägende Phasen seines Schaffens: In den späten 40er und 50er Jahren formte er mit Concretismo eine Bildsprache aus klaren Linien und strenger Geometrie. Doch Cordeiro suchte ständig nach neuen Ausdrucksformen. Mit Geometria Intuitiva in den 60ern ließ er organische Formen, kräftige Farben und den Zufall in seine Kunst einfließen. Nach dem Militärputsch von 1964 reagierte er mit Popcreto – einer provokativen Mischung aus Pop Art und Konkreter Kunst.
Schließlich wagte er sich mit Arteônica an das Unbekannte: Er verschmolz Kunst und Elektronik und wurde zu einem der ersten Computerkünstler Lateinamerikas. In Zusammenarbeit mit dem Physiker Giorgio Moscati entwickelte er erste digitale Kunstwerke. Internationale Ausstellungen machten ihn zu einer Schlüsselfigur der digitalen Avantgarde. Die Ausstellung basiert auf „Waldemar Cordeiro. A Singular Constellation“ (2024, London) und wird in Karlsruhe um seltene Dokumente ergänzt, die tief in Cordeiros experimentelle Welt eintauchen lassen. -sab
Vernissage: Fr, 4.4., 19 Uhr, bis 6.7., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben