Waldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025

Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Mit „Konstellationen. Von Konkreter Kunst zur Computerkunst“ widmet das ZKM dem Künstler die erste große Retrospektive in Deutschland. Seine Werke verbinden radikale Abstraktion mit gesellschaftlicher Relevanz und technologischem Fortschritt – ein künstlerischer Kosmos, der bis heute inspiriert. Die Ausstellung beleuchtet vier prägende Phasen seines Schaffens: In den späten 40er und 50er Jahren formte er mit Concretismo eine Bildsprache aus klaren Linien und strenger Geometrie. Doch Cordeiro suchte ständig nach neuen Ausdrucksformen. Mit Geometria Intuitiva in den 60ern ließ er organische Formen, kräftige Farben und den Zufall in seine Kunst einfließen. Nach dem Militärputsch von 1964 reagierte er mit Popcreto – einer provokativen Mischung aus Pop Art und Konkreter Kunst.
Schließlich wagte er sich mit Arteônica an das Unbekannte: Er verschmolz Kunst und Elektronik und wurde zu einem der ersten Computerkünstler Lateinamerikas. In Zusammenarbeit mit dem Physiker Giorgio Moscati entwickelte er erste digitale Kunstwerke. Internationale Ausstellungen machten ihn zu einer Schlüsselfigur der digitalen Avantgarde. Die Ausstellung basiert auf „Waldemar Cordeiro. A Singular Constellation“ (2024, London) und wird in Karlsruhe um seltene Dokumente ergänzt, die tief in Cordeiros experimentelle Welt eintauchen lassen. -sab
Vernissage: Fr, 4.4., 19 Uhr, bis 6.7., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben