Waldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Mit „Konstellationen. Von Konkreter Kunst zur Computerkunst“ widmet das ZKM dem Künstler die erste große Retrospektive in Deutschland. Seine Werke verbinden radikale Abstraktion mit gesellschaftlicher Relevanz und technologischem Fortschritt – ein künstlerischer Kosmos, der bis heute inspiriert. Die Ausstellung beleuchtet vier prägende Phasen seines Schaffens: In den späten 40er und 50er Jahren formte er mit Concretismo eine Bildsprache aus klaren Linien und strenger Geometrie. Doch Cordeiro suchte ständig nach neuen Ausdrucksformen. Mit Geometria Intuitiva in den 60ern ließ er organische Formen, kräftige Farben und den Zufall in seine Kunst einfließen. Nach dem Militärputsch von 1964 reagierte er mit Popcreto – einer provokativen Mischung aus Pop Art und Konkreter Kunst.
Schließlich wagte er sich mit Arteônica an das Unbekannte: Er verschmolz Kunst und Elektronik und wurde zu einem der ersten Computerkünstler Lateinamerikas. In Zusammenarbeit mit dem Physiker Giorgio Moscati entwickelte er erste digitale Kunstwerke. Internationale Ausstellungen machten ihn zu einer Schlüsselfigur der digitalen Avantgarde. Die Ausstellung basiert auf „Waldemar Cordeiro. A Singular Constellation“ (2024, London) und wird in Karlsruhe um seltene Dokumente ergänzt, die tief in Cordeiros experimentelle Welt eintauchen lassen. -sab
Vernissage: Fr, 4.4., 19 Uhr, bis 6.7., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben