Was hat das mit mir zu tun?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.12.2022
Das Marchivum – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung – beantwortet mit seiner im Dezember eröffnenden multimedialen und interaktiven Dauerausstellung zur hiesigen NS-Zeit eine quasi-rhetorische Frage.
„Was hat das mit mir zu tun?“. Auf der Ausstellungsfläche im ersten OG wird ausgehend vom Beginn der Weimarer Republik über die Jahre der NS-Diktatur bis in die Nachkriegszeit versucht, das vergangene Jahrhundert erlebbar zu machen. In den verschiedenen Räumen, z.B. zur gesellschaftlichen Gleichschaltung, den Bücherverbrennungen oder den Deportationen ins Internierungslager Gurs, können über Medienstationen vertiefende Infos abgerufen und über einen digitalen Zeitstrahl nationales mit lokalem Geschehen verglichen werden.
Das multimedial präsentierte Ausstellungsmaterial wird mitunter ästhetisch-künstlerisch inszeniert und hat stets persönliche Lebensschicksale im Blick – von Opfern und Tätern gleichermaßen. Eine inhaltliche Klammer zwischen den Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zur NS-Zeit bildet der Bunkerraum: Er erzählt die Historie des Ochsenpferchbunkers, in dem das Marchivum heute beheimatet ist, wie auch der anderen Mannheimer Bunker mittels Projection Mapping.
Schließlich beleuchtet eine Collection Wall mit mehr als 5.000 Fotos und anderen Dokumenten die Nachkriegsjahrzehnte der Quadratestadt bis in die Gegenwart. Das „Democrady“-Quiz animiert spielerisch zum Dialog über demokratische Werte und bei der Marchivum-Erklärung können sich die BesucherInnen mit einem Statement selbst positionieren und Teil der Ausstellung werden. -pat
Eröffnungswochenende mit freiem Eintritt: Fr-So, 2.-4.12., 10-18 Uhr, Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr, öffentliche Führung: So, 16 Uhr, Archivplatz 1, Mannheim
www.marchivum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben