Was hat das mit mir zu tun?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.12.2022
Das Marchivum – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung – beantwortet mit seiner im Dezember eröffnenden multimedialen und interaktiven Dauerausstellung zur hiesigen NS-Zeit eine quasi-rhetorische Frage.
„Was hat das mit mir zu tun?“. Auf der Ausstellungsfläche im ersten OG wird ausgehend vom Beginn der Weimarer Republik über die Jahre der NS-Diktatur bis in die Nachkriegszeit versucht, das vergangene Jahrhundert erlebbar zu machen. In den verschiedenen Räumen, z.B. zur gesellschaftlichen Gleichschaltung, den Bücherverbrennungen oder den Deportationen ins Internierungslager Gurs, können über Medienstationen vertiefende Infos abgerufen und über einen digitalen Zeitstrahl nationales mit lokalem Geschehen verglichen werden.
Das multimedial präsentierte Ausstellungsmaterial wird mitunter ästhetisch-künstlerisch inszeniert und hat stets persönliche Lebensschicksale im Blick – von Opfern und Tätern gleichermaßen. Eine inhaltliche Klammer zwischen den Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zur NS-Zeit bildet der Bunkerraum: Er erzählt die Historie des Ochsenpferchbunkers, in dem das Marchivum heute beheimatet ist, wie auch der anderen Mannheimer Bunker mittels Projection Mapping.
Schließlich beleuchtet eine Collection Wall mit mehr als 5.000 Fotos und anderen Dokumenten die Nachkriegsjahrzehnte der Quadratestadt bis in die Gegenwart. Das „Democrady“-Quiz animiert spielerisch zum Dialog über demokratische Werte und bei der Marchivum-Erklärung können sich die BesucherInnen mit einem Statement selbst positionieren und Teil der Ausstellung werden. -pat
Eröffnungswochenende mit freiem Eintritt: Fr-So, 2.-4.12., 10-18 Uhr, Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr, öffentliche Führung: So, 16 Uhr, Archivplatz 1, Mannheim
www.marchivum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Holz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergibt im März 2026 den 49. „Kunstpreis“.
Weiterlesen … 49. Kunstpreis der Kulturstiftung der SparkasseRaumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Ab Ende September lockt die Ausstellung „Raumblicke“ der Malerinnen Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger in den BBK.
Weiterlesen … Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben