Was hat das mit mir zu tun?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.12.2022
Das Marchivum – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung – beantwortet mit seiner im Dezember eröffnenden multimedialen und interaktiven Dauerausstellung zur hiesigen NS-Zeit eine quasi-rhetorische Frage.
„Was hat das mit mir zu tun?“. Auf der Ausstellungsfläche im ersten OG wird ausgehend vom Beginn der Weimarer Republik über die Jahre der NS-Diktatur bis in die Nachkriegszeit versucht, das vergangene Jahrhundert erlebbar zu machen. In den verschiedenen Räumen, z.B. zur gesellschaftlichen Gleichschaltung, den Bücherverbrennungen oder den Deportationen ins Internierungslager Gurs, können über Medienstationen vertiefende Infos abgerufen und über einen digitalen Zeitstrahl nationales mit lokalem Geschehen verglichen werden.
Das multimedial präsentierte Ausstellungsmaterial wird mitunter ästhetisch-künstlerisch inszeniert und hat stets persönliche Lebensschicksale im Blick – von Opfern und Tätern gleichermaßen. Eine inhaltliche Klammer zwischen den Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zur NS-Zeit bildet der Bunkerraum: Er erzählt die Historie des Ochsenpferchbunkers, in dem das Marchivum heute beheimatet ist, wie auch der anderen Mannheimer Bunker mittels Projection Mapping.
Schließlich beleuchtet eine Collection Wall mit mehr als 5.000 Fotos und anderen Dokumenten die Nachkriegsjahrzehnte der Quadratestadt bis in die Gegenwart. Das „Democrady“-Quiz animiert spielerisch zum Dialog über demokratische Werte und bei der Marchivum-Erklärung können sich die BesucherInnen mit einem Statement selbst positionieren und Teil der Ausstellung werden. -pat
Eröffnungswochenende mit freiem Eintritt: Fr-So, 2.-4.12., 10-18 Uhr, Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr, öffentliche Führung: So, 16 Uhr, Archivplatz 1, Mannheim
www.marchivum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben