Was, wenn ich nicht wäre, wer ich bin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2024

Jeden Dienstag zwischen 14 und 18 Uhr findet sich eine Handvoll Menschen im Kunstraum von Sozialpädagogische Alternativen ein.
Der Verein, der in Karlsruhe wesentlich an der Betreuung und Wiedereingliederung von wohnungslosen Menschen beteiligt ist, schafft immer wieder in Projekten die Möglichkeit, sozial benachteiligte Menschen in Bereichen jenseits der Existenz teilhaben zu lassen. Das Projekt entstand aus einer Koop zwischen Kunstakademie und Klientinnen des Tagestreffs Taff.
Wohnungslose Frauen und Studenten arbeiteten unter der Anleitung von Christina Griebel, Professorin für Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften, fast zwei Jahre zusammen – eine Ausstellung, ein Preis und große Anerkennung waren das Resultat. Corona hatte dann das Kunstprojekt auf Eis gelegt, 2022 beteiligte man sich bei der INKA-Ausstellung „Zart“.
Betreut wird die Gruppe von der Künstlerin Tanja Schneider, die in Teilzeit als Angestellte im Verein arbeitet, aber als ehemalige Akademiestudentin, Diplomkünstlerin und Meisterschülerin von Ernst Caramelle auch über großes Kunstverständnis verfügt. Denn es geht darum, künstlerische Talente zu fördern, das Projekt soll keine Beschäftigungs- oder Kunsttherapiegruppe sein! In den vergangenen beiden Jahren ist wieder ein eigener kleiner Kunstkosmos entstanden, dessen Arbeiten nun in der Galerie Kunstperipherien gezeigt werden. -rw
Vernissage: Do, 11.7., 18 Uhr, bis 14.9., Sozpädal, Scheffelstr. 37, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben