Wasser, Wellen und Wirbelstürme
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.09.2007
Neue Asienwelle sorgt für frische Brise. Jetzt ist sie angekommen, die Asienwelle.
Frech und aufmüpfig schwappt sie im Museum für Neue Kunst dem erstaunten Betrachter entgegen. Typisch japanisch, mag mancher denken, der diese Harakiri-, Bodypainting- oder Karaoke-Kunstwerke betrachtet.
Doch nicht nur die Themenfelder schöpfen aus dem gesellschafts-politischen Kontext, die Umsetzung erfolgt rasant, provokant und innovativ. In grellem Pink und leuchtendem Gelb schlitzen sich Schulmädchen fröhlich mit dem Schwert die Kehle durch, während nebenan liebliche Lautenklänge ertönen zu Projektionen wechselnder Jahreszeiten auf Paravents.
Idylle, Kitsch, Sex und jede Menge Mangas überfluten die in Kojen geteilten großen Hallen. Riesige Formate, viele Geräusche (Wasser, Düsenjet) und immer wieder Digitalprints, angelegt wie große Tafelbilder. Kaum Ölgemälde (bemerkenswert: die Dalí-ähnlichen Künstlerporträts), viele Videos (ein wunderbar stummer Schwimmer), Vogelkäfige und ein Bücherwirbelsturm. Die 117 Künstler aus 20 verschiedenen Ländern Asiens bauen in die Höhe, Tiefe und Breite, nutzen den Raum und präsentieren Werke von frech bis sarkastisch, von tabulos bis formschön.
Empfohlen sei der lesenswerte Katalog, in dem die Künstler ihr Werk beschreiben. Aufsätze liefern Hintergrundwissen über diesen fremden Erdteil, der sich so schnell wandelt. Die sehenswerte Ausstellung garantiert eine humorvolle Entdeckungsreise, für die man sich viel Zeit nehmen sollte. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben