Weniger als zehn Prozent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.11.2024
„Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?“
Diese Frage stellte einst die feministische Künstlerinnengruppe Guerilla Girls und machte darauf aufmerksam, dass in vielen großen Museen Werke von Künstlerinnen stark unterrepräsentiert sind, während Frauen häufig nur als Objekte in Aktdarstellungen dienen. Obwohl es viele talentierte und bedeutende Künstlerinnen gibt, wurden sie historisch marginalisiert und ihre Kunst weniger anerkannt oder gesammelt.
Das Thema ist keinesfalls neu, denn die Benachteiligung zieht sich bereits über viele Jahrhunderte hinweg – und die Diskriminierung zeigte sich schon damals in mehreren Bereichen: vom Zugang zu Bildung und Ausbildung bis hin zu mangelnder Sichtbarkeit und Wertschätzung von Werken von Frauen. Obwohl durch Frauenbewegungen, die Veränderung der stereotypen Geschlechterrollen und den Einfluss feministischer Kunsttheorie das Bewusstsein für die Ungerechtigkeiten geschärft wurde, ist das Thema zwar alt, aber immer noch aktuell.
In der städtischen Sammlung Pforzheim liegt der Anteil an weiblicher Kunst schließlich bei unter zehn Prozent. Nun widmet sich eine Ausstellung erstmals den Künstlerinnen dieser Sammlung und zeigt rund 70 Werke von etwa 40 Malerinnen, Zeichnerinnen und Bildhauerinnen, die zwischen 1900 und heute entstanden sind. Neben der künstlerischen Vielfalt stehen auch die Rahmenbedingungen im Fokus, unter denen diese Kunstwerke entstanden sind. Thematisiert werden bspw. die Lebensumstände, die Möglichkeiten für künstlerische Tätigkeit sowie die Bedeutung privater und beruflicher Netzwerke. So zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, wie Künstlerinnen trotz schwieriger Bedingungen ihren Platz in der Kunstgeschichte erobert haben. -sab
Vernissage: So, 17.11., 17 Uhr, bis 27.7., Pforzheim Galerie
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben