Werkschau Jakob Bräckle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.05.2019
Der 1897 im oberschwäbischen Dorf Winterreute - heute ein Stadtteil von Biberach an der Riß – geborene Jakob Bräckle zählt zu den bedeutenden Malern des Südwestens des 20. Jahrhunderts.
Ehemals einem eher überschaubaren Kreis von Sammlern und Kunstkennern bekannt, reicht seine Wertschätzung heute weit über die regionalen Grenzen hinaus. Seine Bilder erfreuen sich einer ungebrochenen und sich stetig vermehrenden Beliebtheit. Direkt im Anschluss an sein Studium an der Kunstakademie Stuttgart wurde er ab 1926 Mitglied der legendären „Stuttgarter Sezession“ und nahm bis deren zwangsweiser Auflösung 1932 regelmäßig an den Präsentationen der progressiven Künstlergruppe teil. Mit seinen unverwechselbaren Landschaften und Naturbildern hat er den Blick auf Oberschwaben und das vorindustrielle Leben auf dem Land maßgeblich geprägt.
Kein anderer Künstler Süddeutschlands hat sich an den Motiven ländlicher Felder und dörflicher Gebäude mit ähnlicher Beharrlichkeit abgearbeitet. So gelang es ihm unnachahmlich, den Strukturwandel der einst von Bauernfamilien, Pflügen und Pferden gehegten Äcker, Weideflächen und Wälder hin zu einer technisierten, agrarindustriellen Forst- und Landwirtschaft einzufangen. Malte er anfangs noch naturalistisch oder ist zeitweise dem neusachlich angehauchten „Magischen Realismus“ zuzuordnen, so ist sein Spätwerk von einer nahezu abstrakten Reduktion bestimmt. In der Überblicksausstellung, die in großen Teilen aus dem Museum Biberach, das im Besitz seines gesamten Nachlasses, übernommen wird, wird sein Werk in allen Schaffensphasen erstmals in diesem Umfang in Böblingen und somit in der Region Stuttgart vorgestellt. -rw
Eröffnung: So, 5.5., 11 Uhr , Galerie Böblingen, bis 7.7.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben