Werner Gilles & seine Ischia-Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.03.2025

Solche Neuzugänge, echte kleine Preziosen, teils unfassbar schöne Bilder.
Das gibt’s auch bei Kunsthistoriker und Galerist Axel Demmer, dem Karlsruher Spezialisten für hochkarätige Vor- wie Nachkriegskunst, eher selten. Er erweitert seine „Werner Gilles“-Ausstellung um zwölf neu eingetroffene, sogenannte Ischia-Bilder. Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger. Tatsächlich gibt es keinen deutschen Künstler, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie er. Gilles lebte in den 50er Jahren überwiegend in einer kleinen Scheune auf Ischia, dem Geheimtipp für Künstler aller Art.
Es war eine ärmliche, nahezu unberührte Fischerinsel. Außer den deutschen Malern Gilles, Bargheer aus Hamburg, Purrmann aus Speyer, Werner Heldt aus Berlin und Max Pfeiffer Watenphul aus Weferlingen entdeckten Leute wie Truman Capote und dann der Regisseur Visconti die verträumte Insel. Aber auch Ingeborg Bachmann und der Komponist Hans Werner Henze mieteten sich hier ein. Richtig frivol wurde es dann ab 1956, als Liz Taylor und Richard Burton sich ein Fischerhäuschen kauften und Maria Callas nebenan eine ganze Pension für sich und ihr Gefolge anmietete.
Die deutschen Maler hatten alle zwei Weltkriege erlebt und waren während der Naziherrschaft als „entartet“ mit Berufsverbot belegt. Sie waren alle der Gegenständlichen Malerei verpflichtet und bei ihren abendlichen Treffen beklagten sie den großen Erfolg, den die abstrakte Malerei auf dem Festland und in ganz Europa feierte. Ob die Männer sich auch in Privates vertieft haben? Sie waren alle homosexuell, in einer Zeit, als man in Deutschland in Furcht vor dem Paragraphen 175 leben musste. Der Golf von Neapel bot, wie schon Generationen vor ihnen, auch in dieser Hinsicht Zuflucht. Im Café Segafredo wird die Ausstellung mit Raimund Vögtle bis Ende März verlängert. -rw
1.3.-15.4., Galerie Axel Demmer, Herrenstr. 50, Mo-Sa 11-18 Uhr; Werner Gilles: 1.-31.3.; Raimund Vögtle, bis 31.3., Café Segafredo, Erbpinzen-/Ecke Bürgerstr., Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben