Werner Gilles & seine Ischia-Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.03.2025

Solche Neuzugänge, echte kleine Preziosen, teils unfassbar schöne Bilder.
Das gibt’s auch bei Kunsthistoriker und Galerist Axel Demmer, dem Karlsruher Spezialisten für hochkarätige Vor- wie Nachkriegskunst, eher selten. Er erweitert seine „Werner Gilles“-Ausstellung um zwölf neu eingetroffene, sogenannte Ischia-Bilder. Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger. Tatsächlich gibt es keinen deutschen Künstler, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie er. Gilles lebte in den 50er Jahren überwiegend in einer kleinen Scheune auf Ischia, dem Geheimtipp für Künstler aller Art.
Es war eine ärmliche, nahezu unberührte Fischerinsel. Außer den deutschen Malern Gilles, Bargheer aus Hamburg, Purrmann aus Speyer, Werner Heldt aus Berlin und Max Pfeiffer Watenphul aus Weferlingen entdeckten Leute wie Truman Capote und dann der Regisseur Visconti die verträumte Insel. Aber auch Ingeborg Bachmann und der Komponist Hans Werner Henze mieteten sich hier ein. Richtig frivol wurde es dann ab 1956, als Liz Taylor und Richard Burton sich ein Fischerhäuschen kauften und Maria Callas nebenan eine ganze Pension für sich und ihr Gefolge anmietete.
Die deutschen Maler hatten alle zwei Weltkriege erlebt und waren während der Naziherrschaft als „entartet“ mit Berufsverbot belegt. Sie waren alle der Gegenständlichen Malerei verpflichtet und bei ihren abendlichen Treffen beklagten sie den großen Erfolg, den die abstrakte Malerei auf dem Festland und in ganz Europa feierte. Ob die Männer sich auch in Privates vertieft haben? Sie waren alle homosexuell, in einer Zeit, als man in Deutschland in Furcht vor dem Paragraphen 175 leben musste. Der Golf von Neapel bot, wie schon Generationen vor ihnen, auch in dieser Hinsicht Zuflucht. Im Café Segafredo wird die Ausstellung mit Raimund Vögtle bis Ende März verlängert. -rw
1.3.-15.4., Galerie Axel Demmer, Herrenstr. 50, Mo-Sa 11-18 Uhr; Werner Gilles: 1.-31.3.; Raimund Vögtle, bis 31.3., Café Segafredo, Erbpinzen-/Ecke Bürgerstr., Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben