White City
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.07.2012
Der slowenische Künstler Tobias Putrih untersucht in Raumarbeiten politische wie soziale Utopien und erkundet dabei idealistische Vorstellungen aus Wissenschaft, Architektur und Design.
Für die Räume der Villa Merkel hat er Strukturen der Gebäude der 1893 in Chicago ausgeführten Weltausstellung aufgenommen und eine Architektur in der Architektur erschaffen.
Chicago richtete die erste Weltausstellung auf dem amerikanischen Kontinent aus. Auf einer Fläche von über 600 Hektar entstand der Prototyp einer idealen Stadt. Die weiß gestrichenen, nach neoklassizistischen Prinzipien entworfenen Modellgebäude führten zum geläufigen Namen White City.
Im Bezug hierauf stellt Putrih aus einfachen Materialien fragile, raumgreifende Strukturen her, die sich ambivalent zwischen Architektur und Objekt bewegen. Dabei werden verschiedene historische Bezüge aufgenommen. Der amerikanische Architekt Louis Sullivan beispielsweise bezeichnete den Stil der Ausstellung schon damals als einen Rückschlag in der amerikanischen Architektur.
Unter anderem prägte der Besuch der Ausstellung auch den österreichischen Architekten Adolf Loos, der nach seinem Besuch in den Vereinigten Staaten einen radikalen ästhetischen Purismus entwickelte und später seine bekannte Streitschrift „Ornament und Verbrechen“ verfasste.
Im Obergeschoss der Villa Merkel erweitern Collagen, Reliefs aus Zeitungspapier und Zeichnungen den Blick auf die White City. Der Lichthof dagegen wird von einer massiven, schwarzen Struktur belagert, die im vergangen Jahr erstmals in Hongkong gezeigt wurde. Die flexiblen Metallplatten bilden horizontale und senkrechte Flächen und verweigern sich einer eindeutigen Einordnung in Design, Architektur oder Objekt. -ps
Eröffnung So, 8.7., 11 Uhr, 8.7.-2.9., Villa Merkel, Esslingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll, der die Skulpturenmeile in Bruchsal initiiert, hat auch die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-Wagner
Kommentare
Einen Kommentar schreiben