White City
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.07.2012
Der slowenische Künstler Tobias Putrih untersucht in Raumarbeiten politische wie soziale Utopien und erkundet dabei idealistische Vorstellungen aus Wissenschaft, Architektur und Design.
Für die Räume der Villa Merkel hat er Strukturen der Gebäude der 1893 in Chicago ausgeführten Weltausstellung aufgenommen und eine Architektur in der Architektur erschaffen.
Chicago richtete die erste Weltausstellung auf dem amerikanischen Kontinent aus. Auf einer Fläche von über 600 Hektar entstand der Prototyp einer idealen Stadt. Die weiß gestrichenen, nach neoklassizistischen Prinzipien entworfenen Modellgebäude führten zum geläufigen Namen White City.
Im Bezug hierauf stellt Putrih aus einfachen Materialien fragile, raumgreifende Strukturen her, die sich ambivalent zwischen Architektur und Objekt bewegen. Dabei werden verschiedene historische Bezüge aufgenommen. Der amerikanische Architekt Louis Sullivan beispielsweise bezeichnete den Stil der Ausstellung schon damals als einen Rückschlag in der amerikanischen Architektur.
Unter anderem prägte der Besuch der Ausstellung auch den österreichischen Architekten Adolf Loos, der nach seinem Besuch in den Vereinigten Staaten einen radikalen ästhetischen Purismus entwickelte und später seine bekannte Streitschrift „Ornament und Verbrechen“ verfasste.
Im Obergeschoss der Villa Merkel erweitern Collagen, Reliefs aus Zeitungspapier und Zeichnungen den Blick auf die White City. Der Lichthof dagegen wird von einer massiven, schwarzen Struktur belagert, die im vergangen Jahr erstmals in Hongkong gezeigt wurde. Die flexiblen Metallplatten bilden horizontale und senkrechte Flächen und verweigern sich einer eindeutigen Einordnung in Design, Architektur oder Objekt. -ps
Eröffnung So, 8.7., 11 Uhr, 8.7.-2.9., Villa Merkel, Esslingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben