Why Knot?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.01.2018
Sabine Schäfer, Karlsruher Komponistin und Medienkünstlerin, gilt als Pionierin in der Raumklangkunst.
Der Verfasser präsentierte ihre Werke und Topophonien bereits in den 90ern auch im Deutschlandfunk Köln. Als Solokünstlerin wie auch als Künstlerpaar mit Joachim Krebs entwickelte sie eine Vielzahl von installativen audiovisuellen Werken, für die Architektur Zaha Hadids kreierten sie eine begehbare Rauminstallation für das Science Center phaeno Wolfsburg. Nun zeigt Schäfer eine von einem aufwendigen Rahmenprogramm begleitete Ausstellung.
Sie hat eine audio-visuelle Rauminstallation konzipiert, in der nicht nur Licht zum Klingen gebracht wird, sondern auch der Klang leuchten wird. Was eher semiesoterisch klingen mag, ist aber das Gegenteil: Sabine Schäfers Kunst tummelt sich nicht nur inmitten von neuen Technologien und Naturwissenschaft, Kunst ist hier selbst auch Wissenschaft. Das umfangreiche Begleitprogrammbeginntn mit Knot I am 20.1., 19 Uhr, und einer Live-Performance mit Studierenden der HfG, Leitung und Kurator Dr. Paul Modler. Knot II: 7.2., 17 Uhr, „Kommunikation als Prozesse des Lebens“ mit S. Schäfer, Jacques Hawecker (Ex-KIT), Lorenz Schwarz (Medienkünstler).
Am gleichen Tag ist als Weltpremiere auch das Lichtklang-Pflanz-Objekt „Greencode“ von Lorenz Schwarz erstmals zu erleben (bis 11.2.). Knot III: 11.2., 16 Uhr, Finissage, Live-Performances und Gespräch mit Carolin E. Fischer, Annette Hünnekens, Paul Modler, Sabine Schäfer, Lorenz Schwarz. Zur Einführung spricht die Co-Kuratorin Dr. Annette Hünnekens, zu erleben ist die Konzertinstallation SolarSonical Insects mit Carolin E. Fischer, Blockflöten. -rw
Vernissage: Fr, 12.1., 19 Uhr, bis 11.2., Gedok Karlsruhe, Mi-So 16–19 Uhr, Karlsruher Galerientag Sa 13.1., 15–20 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben