Wie lebten die Helden?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.10.2008
Die neue Sonderausstellung im Schloss entführt in dunkle Jahrhunderte.
Weil man aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und – von Keramik abgesehen – kaum archäologische Funde kennt, gilt die Phase des Untergangs der mykenischen Kultur etwa um 1200 v. Chr. bis zum Aufschwung in der orientalisierenden Zeit ab 750 v. Chr. als „Dunkles Zeitalter“. Warum versank Griechenland, das der Schrift mächtig war, nach der Zerstörung der mykenischen Zentren für einige Jahrhunderte in Schriftlosigkeit?
In den vergangenen 30 Jahren wurden Entdeckungen gemacht, die mehr Licht in die „Dunklen Jahrhunderte“ brachten. Das ganze Land wurde damals von einer Welle ungeklärter Katastrophen überzogen, die zum Untergang der mykenischen Paläste führten. Vor dem Hintergrund dieser Zeit ließ Homer seine Helden der Ilias und Odyssee agieren. „Zeit der Helden – Griechenland um 1200 v. Chr.“, die neue Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, entführt den Besucher in das spannende Leben der damaligen Helden: Mit welchen Waffen kämpfte ein Krieger wie Agamemnon? Welchen Schmuck schenkten die Helden ihren Frauen?
Kostbare Exponate aus Zypern belegen, dass die wohlhabende Kupferinsel die Krisenjahre schnell überwand und Luxusgüter für die griechischen Helden produzierte. Mehr als 400 hochrangige Objekte – Waffen, Keramik, Goldschmuck – sind zu sehen. Seltene Grabfunde, darunter Kriegerstatuetten und Streitwagen sowie frühe Opfergaben, beleuchten die heroischen Ideale. Auch eindrucksvolle Inszenierungen lassen die „dunklen Jahrhunderte“ lebendig werden: Ein begehbarer Teilnachbau des Heroon von Lefkandi mit einer mysteriösen Grabstätte erwartet die „heldenhaften“ Besucher. -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMemory Of Colors
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Memory Of ColorsThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben