Wie lebten die Helden?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.10.2008
Die neue Sonderausstellung im Schloss entführt in dunkle Jahrhunderte.
Weil man aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und – von Keramik abgesehen – kaum archäologische Funde kennt, gilt die Phase des Untergangs der mykenischen Kultur etwa um 1200 v. Chr. bis zum Aufschwung in der orientalisierenden Zeit ab 750 v. Chr. als „Dunkles Zeitalter“. Warum versank Griechenland, das der Schrift mächtig war, nach der Zerstörung der mykenischen Zentren für einige Jahrhunderte in Schriftlosigkeit?
In den vergangenen 30 Jahren wurden Entdeckungen gemacht, die mehr Licht in die „Dunklen Jahrhunderte“ brachten. Das ganze Land wurde damals von einer Welle ungeklärter Katastrophen überzogen, die zum Untergang der mykenischen Paläste führten. Vor dem Hintergrund dieser Zeit ließ Homer seine Helden der Ilias und Odyssee agieren. „Zeit der Helden – Griechenland um 1200 v. Chr.“, die neue Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, entführt den Besucher in das spannende Leben der damaligen Helden: Mit welchen Waffen kämpfte ein Krieger wie Agamemnon? Welchen Schmuck schenkten die Helden ihren Frauen?
Kostbare Exponate aus Zypern belegen, dass die wohlhabende Kupferinsel die Krisenjahre schnell überwand und Luxusgüter für die griechischen Helden produzierte. Mehr als 400 hochrangige Objekte – Waffen, Keramik, Goldschmuck – sind zu sehen. Seltene Grabfunde, darunter Kriegerstatuetten und Streitwagen sowie frühe Opfergaben, beleuchten die heroischen Ideale. Auch eindrucksvolle Inszenierungen lassen die „dunklen Jahrhunderte“ lebendig werden: Ein begehbarer Teilnachbau des Heroon von Lefkandi mit einer mysteriösen Grabstätte erwartet die „heldenhaften“ Besucher. -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben