Wilderich-Woche
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.04.2010
Die Barockstadt poliert ihr glanzvolles Zeitalter auf.
Und zum Vorschein kommt Philipp Franz Nepomuk Wilderich von Walderdorff, letzter der insgesamt vier Speyerer Fürstbischöfe von Bruchsal. Am 21. April 1810 starb „der Unglückliche“, wie er sich selbst im Testament betitelte. Ihn, die Säkularisation und damit das Ende der geistlichen Herrschaft stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) zusammen mit der Stadt an den Anfang ihrer Jahresprogramme, die sich in den kommenden Monaten intensiv mit der fürstbischöflichen Residenz Bruchsal beschäftigen. Der vorweggenommene Höhepunkt dieses „Bischofs-Jahres“ ist die „Wilderich-Woche“.
Eröffnet wird sie mit einem Festgottesdienst zum 200. Todestag des Fürstbischofs von Walderdorff in der katholischen Pfarrkirche St. Peter (So, 18.4., 10.15 Uhr), wo Wilderich neben seinen Vorgängern in der Gruft begraben liegt. Von Di, 20.4. bis zum 15.8. erinnert unter anderem eine Sonderschau im Fürstensaal mit persönlichen Stücken aus dem Familienbesitz der Grafen an den „Letzten Fürstbischof“. Und wer mit dem Gedachten namensverwandt ist, Philipp, Franz oder Nepomuk heißt, dem öffnen sich die Schlosstore umsonst. Wilderiche bekommen sogar eine Schlosscard geschenkt, die zum einmaligen Gratisbesuch aller 22 Kulturdenkmäler des Landes berechtigt.
Gelegenheiten werden in Bruchsal im Jahresverlauf genügend geboten: Während sich die Staatlichen Schlösser & Gärten mit ihren Sonderführungen zu Leben und Wirken der Fürstbischöfe vor allem auf deren barocken Stammsitz konzentrieren, präsentiert sich das städtische Programm mit einem Zitat des Schlossbauherrn Damian Hugo von Schönborn, dem ersten Speyerer Fürstbischof zu Bruchsal, und an die 40 Veranstaltungen rund um den „Ort, wo meine Residenz hinkommt...“.
So berichten am Di, 20.4., 19.30 Uhr der Speyerer Bistumsarchivar Hans Ammerich und Historiker Markus Lamm im Marmorsaal des Bruchsaler Schlosses in parallelen Referaten unter dem Titel „Abenddämmerung der Reichskirche“ über die kurze Regierungszeit des Fürstbischofs Franz Philipp Wilderich von Walderdorff und seine Epoche: Mit Walderdorff findet 1803 nach weit über 1000 Jahren die weltliche Herrschaft der Bischöfe von Speyer ihr Ende, das Land geht im neuen Großherzogtum Baden auf, Bruchsals glanzvolle Epoche als Residenzstadt der geistlichen Fürsten ist beendet.
Eine Dialogführung in Kostümen der Zeit lässt vier Untertanen zu Wort kommen, darunter eine Puppenspielerin und der letzte Sekretär des Bischofs (Do, 22.4., 19 Uhr). Kinder können sich am Sa, 24.4., 14.30-16.30 Uhr, ein Bild des letzten Fürstbischofs machen: erst in einer Führung, dann in der Malwerkstatt. Und auch ein Erlebnisnachmittag am So, 25.4. ab 13 Uhr zeichnet ein Bild der Zeit um 1810 – mit Kurzführungen, Tänzen und „Zeitzeugen“. -pat
www.schloss-bruchsal.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Holz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergibt im März 2026 den 49. „Kunstpreis“.
Weiterlesen … 49. Kunstpreis der Kulturstiftung der SparkasseRaumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Ab Ende September lockt die Ausstellung „Raumblicke“ der Malerinnen Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger in den BBK.
Weiterlesen … Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben