William Forsythe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.08.2023
William Forsythe hat das Ballett fürs 21. Jh. upgedatet.
Schon in den 90er Jahren entwickelte der zukunftsgerichtete Choreograf am ZKM eine CD-ROM: Mit „Improvisation Technologies: A Tool For The Analytical Dance Eye“ vermittelte er seine Idee der Analyse improvisatorischer Bewegung. Choreografie und digitale Technologie tanzen hier ein Pas de deux, wenn animierte weiße Linien Bewegungen visualisieren. „Die Videos erklären die Grundlagen des Sehens von Bewegung durch das Hinterlassen von Spuren“, so Forsythe.
Lange wurde die CD-ROM von professionellen Kompanien und an Hochschulen genutzt; da sie seit einigen Jahren nicht mehr auf aktuellen Betriebssystemen läuft, sind die „Improvisation Technologies“ jetzt auf eine Website gewandert, die das ZKM mit Forsythe entwickelt hat. Hier finden sich 59 Videoclips, in denen Forsythe seinen Ansatz erklärt, dazu drei Essays von und ein Interview mit dem Künstler.
Die Website ist seit dem 30.6. online, an dem auch die Forsythe-Ausstellung im ZKM eröffnete. Ein Raum darin ist den „Improvisation Technologies“ gewidmet, in Gestalt der Arbeiten „Lecture Demonstations“, „Solo“ und „Movement On Movement“ von dem von Forsythe geprägten Choreografen Noé Soulier. Im Zentrum steht die interaktive Installation „Nowhere And Everywhere At The Same time, No. 2“. -fd
bis 6.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
www.improvisation-technologies.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben