William Forsythe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2023
Dass Ballett mehr sein kann als Pas de deux und Tutu zeigt William Forsythe seit mehr als einem halben Jahrhundert.
Der bald 68-jährige Choreograf hat das Ballett aus dem klassischen Repertoire gelöst und zu einer Kunstform des fortgeschrittenen 20. und des 21. Jh. gemacht. Die Installation „Nowhere And Everywhere At The Same Time, No. 2“ zeigt zwei Hauptinteressen in Forsythes Schaffen: den Kontrapunkt und die unbewusste choreografische Kompetenz.
Das Publikum kann einen Parcours durchwandern und seine eigenen Erfahrungen mit Hunderten von Pendeln machen, die von einem automatisierten Gitter herabhängen. Es entsteht ein Spiel der Geschwindigkeiten, Fliehkräfte und räumlichen Gegensätze. Das stets im Wandel begriffene Labyrinth aktiviert und schärft das vorausschauende räumliche Verständnis der BesucherInnen. Die Ausstellung steht im Rahmen der Übergabe des William Forsythe Archivs an das ZKM. Zu diesem Anlass erscheint auch eine neue Website, die Forsythes über 20 Jahre alte CD-Rom „Improvisation Technologies“ neu zugänglich macht.
Mit diesen Improvisationstechniken entwickelt Noé Soulier Performances, in denen der Körper zugleich spricht, denkt und sich bewegt. Er tritt zur Eröffnung am Fr, 30.6. um 20 Uhr im Lichthof 8 auf und zeigt am Sa, 1.7. seinen Film „Fragments“ im ZKM-Medientheater (16 Uhr). Dort läuft auch die Filminstallation „Antipodes I/II“ (Fr, 30.6., 10-23 Uhr; Sa+So, 1.+2.7., 10-18 Uhr). -fd
Fr, 30.6., 19 Uhr, Eröffnung; bis 6.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben