Willie Doherty - Home
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2016
Die Arbeiten von Willie Doherty entstehen im Wesentlichen in seiner Heimat im Norden Irlands.
Die Beziehung zwischen der Landschaft und dem irischen Konflikt, der die Region seit Jahrzehnten prägt ist sein Hauptanliegen. Doherty untersucht dabei die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Erinnerung. Er verwendet die Kamera statisch – darin kommt einerseits sein Interesse an Überwachungstechnologien und andererseits an der Tradition der Landschaft in der Romantik zum Ausdruck. Dennoch legt er sich nicht auf fixe Blickpunkte fest. Die Aufmerksamkeit wechselt von Tag zu Nacht, springt von der Stadt in die umliegende Landschaft, vom Panorama zu Nahaufnahmen, nichts ist statisch. Die Kamera scheint vom Pfad abzuweichen. Sie führt in Sackgassen oder in gefangene Räume.
Wie in einem Krimi steigert Doherty bildnerisch die Lust an der Ununterscheidbarkeit zwischen einer konkreten Bedrohung und einer Grundbefindlichkeit, der Angst vor dem Nichts, dem Unbestimmten. Die Erzählstrukturen und Deutungsoptionen sind offen angelegt. Wiederholungen führen an vertraute Orte. Im Nachzeichnen der Fußspuren mag es gelingen, wieder zu entdecken, was verloren ist. Wir erinnern Details, um so die Vergangenheit neu zu erfinden und zu versuchen, sie in die Zukunft fortzuschreiben. Dohertys Fotografien und Videos dieser Toträume zwingen uns, Bilder zu schauen, denen wir wohl längst nicht mehr vertrauen können... -ps
Eröffnung: So, 14.2., 11 Uhr, bis 24.4., Villa Merkel, Esslingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025We Change The World
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Was entsteht, wenn Kunst auf Technologie trifft, Softwareentwickler, Projektmanager, Designer und Vertriebsprofis zu Kunstschaffenden werden, zeigt die CAS-Mitarbeiterausstellung „We Change The World“ als Teil der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“ (bis 19.10.) anlässlich des 200. KIT-Jubiläums auf dem unternehmenseigenen Campus im Technologiepark.
Weiterlesen … We Change The WorldWerner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleFotografie – Holz – Keramik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Drei Künstler in drei Ausdrucksformen in der Juli-Ausstellung von Christel Fichtmüllers Galerie.
Weiterlesen … Fotografie – Holz – KeramikTop 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Sehenswerte Schau mit Schwerpunkt Malerei in Sindelfingen.
Weiterlesen … Top 0025East Side Urban Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2025
Von Mai bis September will diese Kunstinitiative des Bürgervereins ihre Oststadt in ein Ausstellungsquartier verwandeln.
Weiterlesen … East Side Urban ArtKunst- & Kulturevent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
Die Künstlerinnen Melanie V. Temme und Dunja Hofheinz, Fotografin Christine Rauch und Krimiautorin Rahsan Dogan inszenieren mit der Durlacher Modedesignerin Alexandra Kronja einen zweitägigen Kunst- und Kulturevent.
Weiterlesen … Kunst- & KultureventArchitekturzeit 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
In der Tradition der „Architekturzeit“ 2001 rückt dieses Festival die Baukultur ins Zentrum der Allgemeinheit.
Weiterlesen … Architekturzeit 2025Substance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2025
Zur Eröffnung von „Substance“ präsentieren Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt (Studio Fluffy) im Studio Hö, dem Projektraum der Hoepfner Stiftung im markanten Eckgebäude der Kaiserstraße am Dörfle-Entree, ihre interaktive Installation.
Weiterlesen … Substance
Kommentare
Einen Kommentar schreiben