Writing The History Of The Future
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2021
Erstmals seit August 2020 ist die Sammlungsausstellung des ZKM wieder geöffnet.
Es hat sich viel getan, auch ganz pragmatisch-hygienisch: Medienkunst zum Berühren ist derzeit schwierig, also hat das ZKM-Team spezielle „No Touch“-Lösungen für viele interaktive Installationen gefunden und dafür z.B. ein auf Bewegungsmeldern basierendes Soundsystem entwickelt, das Kopfhörer ersetzt. Die Meisterwerke der Sammlung wurden um zwei Elemente ergänzt: Mit Vladimir Bonačćs „Dynamic Object GF.E 16.4 CNSM“ hält ein historisches Schlüsselwerk der kybernetischen Kunst Einzug. Vor 50 Jahren entwickelte der Künstler seine eigene Hardware, um die Schönheit der abstrakt-mathematischen Galois-Feld-Strukturen in Licht und Klang erfahrbar zu machen.
Mit „Crypto Art“ schreibt die Medienkunst derzeit ein neues Kapitel – und das ZKM ist Co-Autor: Bereits seit 2018 wurden in Karlsruhe Kunstwerke in Form von NFTs, also digitale Unikate, gekauft, „lange“ bevor sie zu horrenden Preisen auf Auktionen verhökert wurden. Mit John Watkinson und Matt Hall sind die Schöpfer der berühmten Crypto-Punks zu sehen, vertreten mit ihrem Werk „Autoglyph“ von 2019. Nicht von ungefähr setzt die Ausstellung die Crypto Art in direkten Bezug zur frühen digitalen Kunst der 1960er Jahre, dient sie der jungen Generation doch als große Inspiration. -fd
bis 3.10., teils bis 9.1.22, ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben