Writing The History Of The Future
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2021
Erstmals seit August 2020 ist die Sammlungsausstellung des ZKM wieder geöffnet.
Es hat sich viel getan, auch ganz pragmatisch-hygienisch: Medienkunst zum Berühren ist derzeit schwierig, also hat das ZKM-Team spezielle „No Touch“-Lösungen für viele interaktive Installationen gefunden und dafür z.B. ein auf Bewegungsmeldern basierendes Soundsystem entwickelt, das Kopfhörer ersetzt. Die Meisterwerke der Sammlung wurden um zwei Elemente ergänzt: Mit Vladimir Bonačćs „Dynamic Object GF.E 16.4 CNSM“ hält ein historisches Schlüsselwerk der kybernetischen Kunst Einzug. Vor 50 Jahren entwickelte der Künstler seine eigene Hardware, um die Schönheit der abstrakt-mathematischen Galois-Feld-Strukturen in Licht und Klang erfahrbar zu machen.
Mit „Crypto Art“ schreibt die Medienkunst derzeit ein neues Kapitel – und das ZKM ist Co-Autor: Bereits seit 2018 wurden in Karlsruhe Kunstwerke in Form von NFTs, also digitale Unikate, gekauft, „lange“ bevor sie zu horrenden Preisen auf Auktionen verhökert wurden. Mit John Watkinson und Matt Hall sind die Schöpfer der berühmten Crypto-Punks zu sehen, vertreten mit ihrem Werk „Autoglyph“ von 2019. Nicht von ungefähr setzt die Ausstellung die Crypto Art in direkten Bezug zur frühen digitalen Kunst der 1960er Jahre, dient sie der jungen Generation doch als große Inspiration. -fd
bis 3.10., teils bis 9.1.22, ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 0025Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.05.2025
Lea Gocht (geb. 1995 in Weingarten) erhält den mit 5.000 Euro dotierten „Werner-Stober-Förderpreis“ 2024, der jährlich von der Stober-Stiftung an Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe verliehen wird und mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie verbunden ist.
Weiterlesen … Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3Juli Gebhardt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2025
Juli Gebhardts Intervention „Out Of Bounds“ in der Reihe „Retour de Paris“ untersucht Normen und normative Verhaltensweisen in verflochtenen Arbeits-, Unternehmens-, Gaming- und Netzkulturen.
Weiterlesen … Juli Gebhardt50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kommentare
Einen Kommentar schreiben