Zehn Jahre Unimog-Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.04.2016
Es ist das geländegängigste aller Nutzfahrzeuge: der Unimog.
Seit zehn Jahren hat das „Universal-Motor-Gerät“ nun auch sein eigenes Museum in Gaggenau, in dem es zeigen darf, was es alles kann, denn auf dem zum Museum dazugehörenden Außenparcours sind 100 Prozent Steigung und 60-Grad-Treppe, Mauern, Baumstümpfe und diverse schräge Flächen zu bewältigen.
Drinnen wird die Geschichte über die Jahrzehnte hinweg ebenso gezeigt wie kleine individuelle Geschichten von Besitzern und Liebhabern, und weil der Unimog untrennbar mit dem Murgtal verbunden ist, gestaltet sich ein Museumsbesuch zugleich auch als eine Zeitreise durch die Regionalgeschichte.
Zudem ist im Jubiläumsjahr (auch der Unimog selbst feiert übrigens runden Geburtstag und wird im Herbst 70) die Sonderausstellung „Unimog-Exoten“ zu sehen, die am 24.4. eröffnet wird und zeigt, was einen Unimog zum Exoten macht; einige der abenteuerlichen Umbauten werden auch live im Außengelände vorgeführt. Freunde des Kult-„Vierelfers“ treffen sich, ganz gleich ob mit oder ohne ihr historisches Gefährt, am 8.5. zum 60. Jubiläum der Baureihe U411, und das große Jubiläumswochenende des Museums wird am 4.+5.6. mit umfangreichem Programm gefeiert. -bes
Ausstellung: 24.4.-30.10., Unimog-Museum, Gaggenau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben