Zitat, Kopie, Plagiat
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2011
Über den Umgang mit Vorbildern.
2010 schenkte Hiroshi Kawano sein künstlerisches Archiv dem ZKM. Anlass genug, um diesen Pionier der Computerkunst, der bereits Anfang der 60er Jahre am Computer Arbeiten generierte, mit einer Ausstellung zu ehren.
Von Anfang an ließ die Computerkunst Fragen nach Originalität und Urheberschaft aufkommen, denn wer ist bei solchen errechneten „Designs“ (wie Kawano seine Arbeiten nannte) der Künstler? Der Computer oder der Mensch? So kam auch Kawano dazu, Grundlagen der Ästhetik zu hinterfragen. Mit den Fragen um Original, Zitat und Kopie beschäftigt sich auch die Ausstellung „Hirschfaktor – Die Kunst des Zitierens“.
Sie beleuchtet vor dem Hintergrund der medialen Bilderflut die Auswirkungen auf die Kunst, die sich vermehrt aus Quellen aus Design und Konsum, aber auch aus Politik und Werbung speist. Ironie und Humor sind als künstlerischer Begleiter zu erkennen, wenn z.B. ein Mondrian-Gemälde zum Duschvorhang mutiert oder die Kelly Bag zum Denkmal erhoben wird.
Hier ist die Kopie, das Zitat zum Prinzip erhoben, wird lustvoll ausgeschlachtet, ironisiert und witzig verfremdet. Damit liefert „Hirschfaktor“ einen ganz anderen Blick auf die Kunst, der gerade angesichts der Fälscherskandale, die jüngst den Kunstbetrieb in die Kritik brachten, erfrischend wirkt. -ChG
Hiroshi Kawano: bis 8.1.2012, Medienmuseum, Projektraum, ZKM; Hirschfaktor: 22.10.-29.4.2012, MNK/ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben