Zitat, Kopie, Plagiat
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2011
Über den Umgang mit Vorbildern.
2010 schenkte Hiroshi Kawano sein künstlerisches Archiv dem ZKM. Anlass genug, um diesen Pionier der Computerkunst, der bereits Anfang der 60er Jahre am Computer Arbeiten generierte, mit einer Ausstellung zu ehren.
Von Anfang an ließ die Computerkunst Fragen nach Originalität und Urheberschaft aufkommen, denn wer ist bei solchen errechneten „Designs“ (wie Kawano seine Arbeiten nannte) der Künstler? Der Computer oder der Mensch? So kam auch Kawano dazu, Grundlagen der Ästhetik zu hinterfragen. Mit den Fragen um Original, Zitat und Kopie beschäftigt sich auch die Ausstellung „Hirschfaktor – Die Kunst des Zitierens“.
Sie beleuchtet vor dem Hintergrund der medialen Bilderflut die Auswirkungen auf die Kunst, die sich vermehrt aus Quellen aus Design und Konsum, aber auch aus Politik und Werbung speist. Ironie und Humor sind als künstlerischer Begleiter zu erkennen, wenn z.B. ein Mondrian-Gemälde zum Duschvorhang mutiert oder die Kelly Bag zum Denkmal erhoben wird.
Hier ist die Kopie, das Zitat zum Prinzip erhoben, wird lustvoll ausgeschlachtet, ironisiert und witzig verfremdet. Damit liefert „Hirschfaktor“ einen ganz anderen Blick auf die Kunst, der gerade angesichts der Fälscherskandale, die jüngst den Kunstbetrieb in die Kritik brachten, erfrischend wirkt. -ChG
Hiroshi Kawano: bis 8.1.2012, Medienmuseum, Projektraum, ZKM; Hirschfaktor: 22.10.-29.4.2012, MNK/ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben