ZKM: Ausblick
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.07.2021
Offen, geschlossen – hoffentlich hat es damit bald ein Ende.
Das ZKM jedenfalls ist mit seinem Programm für den Sommer und Herbst gerüstet für eine Zeit offener Türen für die Medienkunst. Ganz offen parlieren ab Fr, 2.7. die „Talking Tubes“ des Schweizer Künstlers Jean-Remy von Matt im Subraum des ZKM-Kubus. (bis 19.9.). Mit „Lazy Clouds“ bekommt die koreanisch-französische Künstlerin Soun-Gui Kim im Jahr ihres 75. Geburtstags ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland. Diese zeigt mit dekonstruierter Malerei, Fotografie, Videos im öffentlichen Raum, Performances im großen Stil und multimedialen Arbeiten die enorme Vielfalt im Schaffen von Kim, die ihre Kunst eng an gesellschaftliche Fragen andockt (ab Sa, 25.9., ZKM-Lichthof 2).
Parallel dazu eröffnet eine Schau mit Werken des schwäbischen Pioniers apparativer Kunst, Walter Giers: Im Grenzbereich zwischen Musik, Bildender Kunst und Technik entwickelte er überraschende Maschinen, die gekonnt zwischen Leichtigkeit und dem Ernst der Reflexion der politischen Bedeutung elektronischer Medien jonglieren (ab 25.9.). 30 Jahre arbeiten Christa Sommerer und Laurent Mignonneau bereits als Duo zusammen. Ihre komplexen Installationen stehen auf der Schwelle zwischen Realität und Virtualität, zwischen Naturwissenschaft, Technologie und Kunst. Mit interaktiven Elementen wie etwa berührbaren Pflanzen, regen sie das Publikum direkt dazu an, sich mit den Möglichkeiten künstlichen Lebens zu befassen. Die Ausstellung „The Artwork As A Living System“ besteht aus 14 Medieninstallationen, die teils zur Sammlung des ZKM gehören (ab 23.10., ZKM-Lichthof 1+2). -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben