ZKM: Kurz vor der Pause
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2015
Kurz vor der Pause ist das Museum für Neue Kunst derzeit auf allen drei Ebenen mit Kunst bespielt.
Ob Lynn Hershman Leeson oder Gianfranco Baruchello – das ZKM zeigt, dass es abseits der ausgetretenen Museumspfade und bei weniger bekannten Künstlern Spannendes zu entdecken gibt. Insofern gibt es eine Parallele zu Hershman Leesons filmischer Trilogie: Weniger Bekanntes wird auf diese Weise in den Fokus gerückt und damit die (Kunst-)Geschichtsschreibung ein wenig geradegerückt. Oder wussten Sie, dass der erste Programmierer eine Frau gewesen ist? Ada Lovelace nämlich, der Lynn Hershman Leeson mit „Conceiving Ada“ ein filmisches Denkmal setzt. Mit ihrem Werk bewegt sich die amerikanische Künstlerin immer hart an der gesellschaftlichen Realität, setzt sich mit Genmanipulation, der Affinität zu Waffen und dem Thema Überwachung auseinander und ist damit trotz ihrer 74 Jahre außerordentlich aktuell.
Was gleichermaßen auch für Baruchello und sein immer entlang der Idee, des Wortes und der Texte entstandenes Werk gilt, das zugegebenermaßen weit sperriger ist als amerikanische Concept Art derselben Zeit. Das Auge kann sich entsprechend bei den Highlights aus der Städtischen Galerie ein wenig entspannen, die unter dem Titel „Von Ackermann bis Zabotin“ präsentiert werden. Gegenchronologisch aufgebaut, beginnt die Schau in der unmittelbaren Gegenwart mit einem Werk Franz Ackermanns, das die vielfältigen Netzwerke unserer Zeit anschaulich darstellt, um dann bei den Anfängen der Karlsruher Akademie und ihren Professoren-Künstlern zu enden.
Die Ausstellung „ZKM Gameplay“ bringt dann die ganz aktuelle Note ein und verdeutlicht exemplarisch, warum ein Kunstmuseum Computerspiele zeigt: Es geht darum, wie wir uns heute Dinge aneignen; um den Stellenwert, den Computerspiele in unserer Gesellschaft haben. Spannend – und zum Mitmachen allemal geeignet – ist, was Künstler für den „App Art Award“ als Applikation fürs Smartphone eingereicht haben. Das reicht von Laser-Installationen, die von der Masse der User steuerbar sind, bis hin zu an Kaleidoskope erinnernden Bildern, die auf einer physikalischen Theorie basieren.
Nach Ostern schließt dann auch das MNK, damit das inzwischen 100 Jahre alte Haus bis zum „Stadtgeburtstag“ im Juni und dem Start des 300-tägigen Kunstereignisses „Globale“ komplett auf den aktuellen Stand gebracht werden kann. Die Museumskommunikation arbeitet aber ganz normal weiter und entwickelt derzeit Formate, mit denen das ZKM in der Zeit der Schließung dennoch in der Stadt wahrgenommen wird. Auf der Website reinschauen lohnt sich also durchaus auch noch nach Ostern! -ChG
Alle Ausstellungen: bis 6.4., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben