ZKM: Kurz vor der Pause
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2015
Kurz vor der Pause ist das Museum für Neue Kunst derzeit auf allen drei Ebenen mit Kunst bespielt.
Ob Lynn Hershman Leeson oder Gianfranco Baruchello – das ZKM zeigt, dass es abseits der ausgetretenen Museumspfade und bei weniger bekannten Künstlern Spannendes zu entdecken gibt. Insofern gibt es eine Parallele zu Hershman Leesons filmischer Trilogie: Weniger Bekanntes wird auf diese Weise in den Fokus gerückt und damit die (Kunst-)Geschichtsschreibung ein wenig geradegerückt. Oder wussten Sie, dass der erste Programmierer eine Frau gewesen ist? Ada Lovelace nämlich, der Lynn Hershman Leeson mit „Conceiving Ada“ ein filmisches Denkmal setzt. Mit ihrem Werk bewegt sich die amerikanische Künstlerin immer hart an der gesellschaftlichen Realität, setzt sich mit Genmanipulation, der Affinität zu Waffen und dem Thema Überwachung auseinander und ist damit trotz ihrer 74 Jahre außerordentlich aktuell.
Was gleichermaßen auch für Baruchello und sein immer entlang der Idee, des Wortes und der Texte entstandenes Werk gilt, das zugegebenermaßen weit sperriger ist als amerikanische Concept Art derselben Zeit. Das Auge kann sich entsprechend bei den Highlights aus der Städtischen Galerie ein wenig entspannen, die unter dem Titel „Von Ackermann bis Zabotin“ präsentiert werden. Gegenchronologisch aufgebaut, beginnt die Schau in der unmittelbaren Gegenwart mit einem Werk Franz Ackermanns, das die vielfältigen Netzwerke unserer Zeit anschaulich darstellt, um dann bei den Anfängen der Karlsruher Akademie und ihren Professoren-Künstlern zu enden.
Die Ausstellung „ZKM Gameplay“ bringt dann die ganz aktuelle Note ein und verdeutlicht exemplarisch, warum ein Kunstmuseum Computerspiele zeigt: Es geht darum, wie wir uns heute Dinge aneignen; um den Stellenwert, den Computerspiele in unserer Gesellschaft haben. Spannend – und zum Mitmachen allemal geeignet – ist, was Künstler für den „App Art Award“ als Applikation fürs Smartphone eingereicht haben. Das reicht von Laser-Installationen, die von der Masse der User steuerbar sind, bis hin zu an Kaleidoskope erinnernden Bildern, die auf einer physikalischen Theorie basieren.
Nach Ostern schließt dann auch das MNK, damit das inzwischen 100 Jahre alte Haus bis zum „Stadtgeburtstag“ im Juni und dem Start des 300-tägigen Kunstereignisses „Globale“ komplett auf den aktuellen Stand gebracht werden kann. Die Museumskommunikation arbeitet aber ganz normal weiter und entwickelt derzeit Formate, mit denen das ZKM in der Zeit der Schließung dennoch in der Stadt wahrgenommen wird. Auf der Website reinschauen lohnt sich also durchaus auch noch nach Ostern! -ChG
Alle Ausstellungen: bis 6.4., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben