ZKM-Rezension: Black Flags
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2024
Stille, weite Räume.
Wind. Wie hört er sich an, am Nord- und am Südpol? Wie weht es dort? Santiago Sierra dokumentierte in „Black Flag“ (2015) das Hissen der schwarzen Flagge an den national umkämpften Polen als ikonisches Symbol der anarchistischen Bewegung – und nahm dafür den Sound der Orte mit auf. Vier große Stellwände wirken wie ein Kompass, großformatige Fotografien, Objekte und Bilder der Camps lassen die Expedition nahbar werden. Durch die subtilen Geräusche werden sie lebendig, ich kann erahnen, wie fordernd und rau diese extremen Orte der Welt sind.
Die drei Werke in der Ausstellung „Black Flags“ nutzen das Symbol der schwarzen Flagge in je eigenem Kontext, das Verbindende offenbart sich als: der Wind. Denn den braucht eine Flagge, um zu kommunizieren und gesehen zu werden. Egal, ob in den Boden gerammt oder geschwenkt – eine Flagge ist immer ein Akt der Kommunikation. William Forsythe erzeugt in seiner Installation „Black Flags“ (2014) selbst die Luftströme, denn es geht ihm um Bewegung. Zwei Industrieroboter bewegen das schwarze Textil in einer halbstündigen Choreo mit digitaler Präzision in die Unendlichkeit hinein, Strom ersetzt Körper. Da die Fahnen erstmals einen so großen Raum zur Verfügung haben, wurden sie extra umprogrammiert, sodass sie sich in ihrer vollen Größe strecken können. Die Geräusche sind zart, wenn der Stoff über den Boden streift. Von nebenan reißt mich plötzlich ein Hubschrauber aus der mediativen Stimmung der Lichthöfe heraus. War es der vom Nord- oder Südpol?
Wolken ziehen vorbei, Haare flattern. Edith Dekyndt zeigt im Video „Ombre indigène, Part 2, Martinique“ (2014, Foto: Stella Braasch) eine Fahne aus schwarzen Haaren. Unweit der Grabstätte von Édouard Glissant entstanden, verweist es auf die Ideen des karibischen Philosophen und Schriftstellers, der mit seinem Konzept der „Kreolisierung“ ein Vordenker der postkolonialen Kulturtheorie ist. Acht Jahre nach ihrer Entstehung ging das Video als Symbol der Proteste iranischer Frauen viral, die sich 2022 am Tod der jungen kurdischen Aktivistin Mahsa Amini entzündeten.
Schriftstellerin und Aktivistin Khanda Hameed und Kulturkritiker Nabaz Samad sprechen bei „Under The Black Flag“ über die Protestbewegung; beide stammen aus Sulaimani im irakischen Kurdistan und sind aktuell Stipendiaten am ZKM (Fr, 27.9., 16.30 Uhr). In einem weiteren Gespräch spricht Kai Arras, Prof. für Autonome Systeme, über „Künstliche Intelligenz und Robotik“. Wie wird gerade an kontextbewussten Robotern geforscht? (Fr, 13.9., 16.30 Uhr). -sb
bis 6.10., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben