ZKM-Rezensionen: Phyto Travellers & Assembling Grounds
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2025

Wurzeln schlagen in der Zukunft.
Mit „Phyto Travellers“ von Eva-Maria Lopez und „Assembling Grounds“, einem Kapitel der Reihe „Fellow Travellers“, präsentiert das ZKM zwei Ausstellungen, die sich mit Migration, Ökologie und kulturellem Wandel auseinandersetzen. Beide zeigen exemplarisch, wie zeitgenössische Kunst als Werkzeug gesellschaftlicher Reflexion und Transformation wirken kann – jenseits linearer Narrative. Lopez’ Installation im gläsernen Kubus vor dem ZKM erinnert an ein Gewächshaus – doch sie ist vielmehr ein lebendiges Archiv.
von Sabine Adler
In schwarzen Töpfen versammeln sich Pflanzen, die durch Kolonialismus und Handel ihren Weg nach Europa fanden: Kirschlorbeer, Bambus, Rhododendron. Auf Paletten gruppiert in der Silhouette der „Niña“, eines Schiffs aus Kolumbus’ Flotte, thematisiert die Arbeit die symbolische Gewalt kolonialer Aneignung. Indigene Namen wie „Cha“ oder „Tsubaki“ erscheinen an der Glasfassade als Gegenerzählung zur europäischen Umbenennung. Lopez gelingt eine stille, präzise Reflexion über botanische Migration und ihre kolonialen Implikationen – visuell reduziert, doch inhaltlich vielschichtig.
Im Inneren des ZKMs entfaltet sich mit „Assembling Grounds“ ein vielgestaltiges Feld künstlerischer Praktiken, die auf lokalem Wissen und ökologischer Verantwortung beruhen. Entstanden im Anschluss an die Reiseausstellung „Critical Zones“, bringt das Projekt Stimmen aus Indien und Sri Lanka in Dialog mit globalen Krisen. Die Arbeiten setzen sich mit marginalisierten Wissensformen auseinander: Parag und Kadambari Tandel dokumentieren bedrohte Fischereitraditionen Mumbais. Eine Klangskulptur von Ishita Chakraborty verwebt Geräusche aus der Natur und Stimmen von Menschen aus den indischen Sundarbans mit dem brasilianischen Amazonas. Textilarbeiten von Hema Shironi erzählen vom postkolonialen Sri Lanka, während Anuja Dasgupta sich auf Pflanzenwissen Ladakhs konzentriert. So veranschaulichen viele unterschiedliche Medien, dass Wissen nicht nur in Bibliotheken, sondern in Gemeinschaften, Ritualen und Materialien gespeichert ist.
Auch das Ausstellungsdesign betont Offenheit: Fragestellungen innerhalb der Objekttexte laden zur Partizipation ein. Die Ausstellung versteht sich nicht als fertiger Zustand, sondern als Prozess. Künstlerresidenzen, Gespräche und Interventionen im Stadtraum erweitern sie in Richtung sozialer Praxis. Was beide Projekte verbindet, ist der Versuch, überkommene Vorstellungen von Fortschritt und kultureller Dominanz zu hinterfragen. Beide Ausstellungen eint ein Perspektivwechsel: Weg vom Objekt, hin zur Beziehung – zwischen Menschen, Pflanzen, Geschichten. Lopez zeigt die koloniale Prägung vermeintlich vertrauter Landschaften, „Assembling Grounds“ entwirft neue Allianzen zwischen Kunst, Wissenschaft und lokalen Gemeinschaften. So wird das ZKM nicht nur zum Ausstellungsort, sondern zu einem Labor für nachhaltige Koexistenz. Ein starkes Plädoyer für Kunst als Werkzeug des Wandels!
„Phyto Travellers“ bis 26.10., „Assembling Grounds“ bis 31.5.26, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben