Zurück in die Zukunft
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2009
Schon das Plakat ist anders.
Kein erkennbares Motiv wirbt für die neue Ausstellung im ZKM, vielmehr sind mehrere schwarz-weiße Quick Response Codes zu sehen, die mittels Handy abgescannt und entschlüsselt werden können.
Im ZKM betrachtet der Besucher keine Bilder an der Wand, hier schlüpft er ins Bild hinein, stellt sich beispielsweise in ein 360-Grad-Panoramascreen-Landschaftsvideo. Anfassen, ausprobieren, selbst kreieren und interagieren lautet bei fast allen Exponaten dieser Jubiläumsausstellung die Devise.
20 Jahre ZKM war dem Leiter Peter Weibel Anlass zum ersten Rückblick. Unter dem Titel „Imagining Media@ZKM“ werden die besten am ZKM entstandenen Arbeiten präsentiert. Auch im Museum darf der Besucher sein Handy zücken, um sich blinkende Sound-Art-Medienkunst aufs Mobilteil zu laden. Er bekommt zusätzliche Infos und kann sich eine eigene, persönliche Highlightfassung zusammenstellen. Dass sich die Technik so rasant entwickelt, ist Chance wie Krux der Medienkunst.
Die Werke haben meist eine kurze Lebensdauer. Die Schau bietet einen Streifzug durch die Geschichte der noch jungen Medienkunst, unter anderem sind die „Bubbles“, eine interaktive Klanginstallation, zu erleben, der schreibende Industrieroboterarm, ein virtuell wachsender Baum oder eine computergesteuerte Oper. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben