Zwei Häuser, einmal Burda
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.09.2014
Vor zehn Jahren bespielte Frieder Burda zur Eröffnung seines schneeweißen Hauses auch die Kunsthalle.
Zum Jubiläum darf er sich nun wieder über die nebeneinander gelegenen Häuser ausbreiten. Nachdem das Publikum in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Aspekten seiner Sammlung (die seit 40 Jahren besteht) konfrontiert wurde, trifft man auf einige „alte Bekannte“ wie beispielsweise Gerhard Richters berühmte „Kerze“ oder Anselm Kiefers großes Breitformat „Böhmen liegt am Meer“. Die eigentliche Überraschung präsentiert Burda fast schon verhalten im zweiten Obergeschoss seines Museums, dort, wo die Amerikaner zu sehen sind. Es sind die frühen Arbeiten von Jackson Pollock und Mark Rothko, die die Verbindung zum Expressionismus deutlich machen, die eine malerische Erklärung dafür liefern, weshalb die späteren „Action Drippings“ Pollocks und die flirrend-verschwommene Farbfeldmalerei Rothkos als „Abstrakter Expressionismus“ bezeichnet werden. Der Expressionismus der 20er Jahre mit Picasso, Kirchner und Beckmann nimmt daneben einen recht breiten Raum ein, ebenso wie Gerhard Richter, der nicht nur den zentralen Eingangssaal bespielt, sondern auch in der Kunsthalle mit kleinformatigeren Arbeiten vertreten ist. Die „jüngeren“ Positionen (auch wenn Richter dazu nun nicht wirklich gehört!) mit Polke, Kiefer und Balkenhol, aber auch den ZERO-Künstlern sind derweil in der Kunsthalle zu sehen. Allerdings ist – und das ist der große Kritikpunkt an der Schau – das 20. und 21. Jahrhundert bei Burda fast ausschließlich männlich: Eine Arbeit von Isa Genzken (zugegeben: wunderschön!) und ein wandfüllendes Gemälde von Corinne Wasmuht sind die beiden einzigen weiblichen Positionen. Trotzdem: Die Ausstellung lohnt sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Einmal, weil sie eine wunderbare Ergänzung zur gerade zu Ende gegangenen Richter-Schau in Riehen darstellt. Dann, weil sie einen guten Überblick über die Sammlungsschwerpunkte Burdas ermöglicht. Und zuletzt, weil gerade die von ihm gesammelten Amerikaner – Pollock, Rothko, aber auch Katz, Copley oder Crewdson – einen neuen Blick auf US-amerikanische Malerei ermöglichen. -ChG
bis 26.10., Museum Frieder Burda und Kunsthalle Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben