Das ZKM blickt zurück – und nach vorn
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2014
Trotz Sanierung und damit verbundener Unwägbarkeiten geht der Betrieb im Karlsruher ZKM wie gewohnt weiter – „etwas chaotisch, aber immer spannend“, wie Christiane Riedel es ausdrückte.
INKA-Herausgeber Roger Waltz und Kunstredakteurin Dr. Chris Gerbing sprachen mit der ZKM-Geschäftsführerin, die insbesondere über die „Globale“ Spannendes zu berichten wusste. Der japanische Klang- und Performancekünstler Ryoji Ikeda, der 2013 als „Artist In Residence“ im ZKM zu Gast war, wird das Medienmuseum zur Eröffnung der Globale im Juni 2015 bespielen. Für das, was Ikeda macht, „gibt es (noch) keinen speziellen Begriff. Er visualisiert Daten und Sound, integriert performative Elemente und passt insofern wunderbar zu dem, was das ZKM ausmacht, zur Idee, unter der es gegründet wurde“, so Riedel.
Während 2014 anlässlich des 25. Jubiläums im Haus auf seine Ursprünge zurückgeblickt wird, wagt das ZKM im nächsten Jahr den Blick in die Zukunft – mit der Globale, einem 300-Tage-Kunstereignis, für das unter der Leitung von Peter Weibel Andrea Buddensieg und ein eigenes Team verantwortlich sind; Eröffnung wird am 19.6.2015 sein. Im Kern gehe es darum, unser Verständnis der westlichen Moderne zu überprüfen, da im Kontext der Globalisierung heute mehrere Kulturen mit unterschiedlichen Traditionen gleichzeitig wirksam werden.
„Wo stehen wir nach der Moderne? Gibt es einen neuen Kunstbegriff? Eröffnen sich durch neue Technologien neue Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft und damit neue Dimensionen der Zukunft? Das sind zentrale Fragen“, meint Riedel. Ikeda passe hervorragend in diese Überlegungen, denn er arbeitet mit Datenströmen, kontrolliert und visualisiert diese und zeigt so Zusammenhänge auf. Ein Vorgehen, das die theoretischen Überlegungen von Peter Weibel aufnimmt, die postulieren, dass wir mittlerweile nicht nur in der Atmosphäre, sondern auch in der Infosphäre leben. Die Bedingungen für Kunst hätten sich im Zeitalter der Globalisierung grundlegend geändert, wobei wir uns in einem der Renaissance vergleichbaren Zeitabschnitt befänden, was das Miteinander und die gegenseitige Befruchtung von Kunst, Technik und Wissenschaft betrifft.
Das dahinterliegende Verständnis eines neuen Zeitalters des Anthropozäns, das davon ausgeht, dass der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren der Erde geworden ist, prägt auch das Selbstverständnis des ZKM. Schien bei der Ideenfindung zum ZKM die Verbreitung von Handys, PCs und Netzwerken noch visionär, so setzt sich Peter Weibel wissenschaftlich-künstlerisch dezidiert mit dem Internet und seinen Folgen auseinander. Zuletzt bezeichnete er auf der „Re:Publica“ in Berlin die NSA als „eine von Paranoia geprägte Sicherheitsjunta“, die unter der Maßgabe, eine „globale Diktatur unter der Hegemonie Amerikas“ zu errichten, auf der ganzen Welt Daten sammelt. Insofern gibt es nicht erst seit den Ausstellungen „Net Condition. Art And Global Media“ (1999) oder „Making Things Public.
Atmosphären der Demokratie“ (2005) im ZKM ein grundlegendes Bestreben, nach vorne schauend zu ergründen, wie der Mensch die von ihm geschaffene Sphäre steuert. Riedel: „Die Globale ist das größte Gemeinschaftsprojekt, das das ZKM jemals mit allen Abteilungen auf die Beine gestellt hat. Das, wofür wir stehen, wird in der Globale zusammengeführt und auf die aktuellen Bedingungen hin präzisiert.“ -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben