Der Künstler hinter dem Cover: Andreas Lau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2014
Die Arbeiten von Andreas Lau sind oft mit „Jedermann“ oder „Anonymus“ betitelt.
Für das Cover der INKA-Ausgabe #94 wählte er den nur scheinbar präziseren Titel „Blue Man“. Denn wer ist dieser blaue Mann? Auch er bleibt anonym – wobei der Karlsruher Künstler diese unbestimmte Zuschreibung in Herkunft und Identität anders verstanden wissen will. In seinen Portraits interessiert nämlich gerade nicht das Individuelle, sondern das Serielle und Stereotype als Charakteristikum unserer Zeit. Dafür legt er ein technoid-konstruktives Raster oder lineare Strukturen über seine Arbeiten, die an den früheren Zeilenaufbau des Fernsehbildes erinnern, und schafft damit neue Ansichten, Einblicke, Sichtweisen von Dingen, die uns eigentlich bekannt sind bzw. sein müssten, und eine Dreidimensionalität, die fast haptisch erfahrbar ist, je weiter weg vom Bild wir stehen.
In seinen Arbeiten spielt er mit dem ihnen eigenen Verfremdungseffekt und gibt damit dem Betrachter subtil die Möglichkeit, Realitäten und Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen. Gleichzeitig verschlüsselt er nicht nur die dargestellte Person, sondern auch den Bildinhalt: Denn beim „Blue Man“ handelt es sich tatsächlich um einen vor dem Einsturz des World Trade Center davoneilenden Banker, der bereits von der Staubwolke eingeholt wurde. Insofern ist der Raster hier auch mit dem Staub und dessen Wirkung gleichzusetzen.
Andreas Laus Motive werden grundsätzlich diffuser und weniger erkennbar, je näher wir an sie herantreten. Damit reiht er sich nahtlos ein in die Liste der Künstler wie Gerhard Richter, Sigmar Polke oder Thomas Ruff. Denn auch Lau präsentiert dem Betrachter in seinen Gemälden den als fehlerhaft empfundenen Effekt der Unschärfe und Verzerrung als eigene Ästhetik und hat ihn entsprechend für seine Arbeiten adaptiert. Zumindest für seine aktuelleren Gemälde entnimmt er die Vorlagen dem Internet, für deren Darstellung auf dem Bildschirm eine niedrige Auflösung ausreichend ist. Die Bilder werden aber pixelig, sobald sie vergrößert bzw. außerhalb des Monitors betrachtet werden sollen.
Diesen Effekt macht sich Lau zunutze und arbeitet davon ausgehend an einer ganz eigenen Bildästhetik, die auch auf dieser Ebene konsequent modern und medial geprägt ist, deren Rasterung er nach eigenen logisch-unlogischen Systemen entwickelt. Serientitel wie „Bildstörung“ weisen noch zusätzlich auf den GAU des abendlichen Medienkonsums hin, sind aber hier zu lesen als das nicht ungestörte, unterbrochene, weil sequenzierte Betrachten seiner Gemälde. Sie verweisen auch darauf, dass die uns präsentierte Realität stets die Künstlerperspektive wiedergibt. -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben