Designers In Residence 2023
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2023
Das am 1.4. gestartete Stipendienprogramm „Designers In Residence“ bietet in Kooperation mit dem Design Center Ba-Wü und der Hochschule Pforzheim seit 2016 internationalen NachwuchsdesignerInnen die Möglichkeit, sich drei Monate intensiv mit einem selbstgewählten Thema auseinanderzusetzen.
Dieses Jahr arbeiten Schmuckdesigner Xin Liu (China), Materialdesignerin Andrea De la Peña (Mexiko) und Textildesignerin Leen Stoffels (Belgien) im Emma-Kreativzentrum an ihren Projekten.
Liu studierte Schmuck an der HS Pforzheim, erhielt 2020 das Stipendium „PF Revisited“ im Technischen Museum Berlin und gewann 2019 den Gestaltungswettbewerb „Goldstadtpokal“. Zurück in Pforzheim setzt er sich mit dem Thema Männlichkeit auseinander. Als Ausgangspunkt dient ihm die Schamkapsel, ein Teil der mittelalterlichen Kleidung, der sich vom Genitalschutz zum Symbol männlicher Potenz entwickelt hat. Lius Kollektion „Codpiece Everywhere“ zeigt die Art und Weise, wie der Mann von heute seine maskuline Persönlichkeit konstruiert; die Kollektion besteht aus Materialien wie Fußbällen, Militäruniformen, Perlen oder Stickereien, die noch immer eng mit einem Geschlecht verknüpft werden. „Meine Interpretation der Schamkapsel ist eine humorvolle Annäherung an die Fluidität der Geschlechter und deren Grenzen“, so Li, der dazu auch virale Trends auf Twitter oder Tiktok beobachtet.
Stoffels entwickelte bereits für ihre Masterarbeit eine modulare Strick- und Knüpftechnik, die es ermöglicht, die Form von Textilien der Funktion anzupassen. Sie möchte mit ihrer Technik der Wegwerf- und Fast-Fashion-Kultur entgegenwirken: „Trotz wachsenden Bewusstseins für Slow-Fashion und -Design sehnen sich die Menschen nach Abwechslung und Innovation. Daher weite ich meine Forschung auf Accessoires, Gebrauchs- sowie Einrichtungsgegenstände aus und schaffe nachhaltige, zeitlose Stücke, die von verschiedenen Nutzern für verschiedene Zwecke verwendet werden können.“ Stoffels tragbare Stücke sind dank ihrer Stricktechniken mithilfe einer einfachen Anleitung in Fläche, Form, Dicke und Dichte veränderbar; auf diese Weise können sie in einen Pullover, eine Decke, eine Tasche oder einen anderen Gebrauchsgegenstand umgewandelt werden. Dafür nutzt sie ausschließlich sehr langlebige, widerstandsfähige, biologisch abbaubare und einfach zu recycelnde Merinowolle.
De la Peña betreibt bereits seit Längerem Materialforschung mit Abfällen. Während ihres Stipendiums möchte sie sich mit Elektroschrott beschäftigen und dessen Auswirkungen sichtbar machen. „Mexiko ist der drittgrößte Verursacher von Elektroschrott weltweit – gleichzeitig ist er für viele ärmere Menschen aber auch eine Einnahmequelle, indem sie etwa Kupferkabel extrahieren und verkaufen. Ich habe mir also die Frage gestellt, wann etwas als Müll angesehen wird und wann als Rohstoff, da laut Prognosen die Ressourcen für elektronische Geräte bis 2050 aufgebraucht sein werden.“ De la Peña ermöglicht durch die Verwendung von Materialien als Kommunikationsmittel eine kritische Auseinandersetzung mit der Produktion von elektronischen Geräten und zeigt mit neuen Materialien Perspektiven für die Verwertung von Elektroschrott auf.
Die drei Stipendiaten wohnen von April bis Juni in Pforzheim, arbeiten im ehemaligen Jugendstilbad an der Enz und können auch die Infrastruktur der Fakultät für Gestaltung der HS Pforzheim nutzen. Ihre Ergebnisse werden vom 1. bis 16.7. in einer Ausstellung im Emma präsentiert. -pat
Vernissage: Fr, 30.6., 19 Uhr, bis 16.7., Emma-Kreativzentrum, Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben