Die „Globale“ ist vorbei – es lebe die „Globale“!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2016
Nach 300 Tagen ging nun die „Globale“ im ZKM zu Ende, wobei sie mit den in ihrem Rahmen kuratierten Ausstellungen bis in den Herbst hinein ausgreift.
In Lichthof 1+2 läuft „Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ aus (bis 26.6.), „Global Control And Censorship“ ist noch bis 31.7. verlängert und „New Sensorium“ über den gesamten Sommer (bis 4.9.) zu sehen. Bis zur „Kamuna“, der Karlsruher Museumsnacht, laufen in Lichthof 8+9 die Ausstellungen „Der Wiener Kreis“, „Der Modernisierungsweg der chinesischen Kunst“ und „Allahs Automaten“ (bis 7.8.); „Reset Modernity!“ mit den Modulen „Museum of Oil“ und Armin Linkes „The Appearance Of That Which Cannot Be Seen“ ist noch bis 21.8. zu sehen.
Die breit angelegte, von Bruno Latour kuratierte Schau ist als „Gedankenausstellung“ angelegt und fordert durch eine assoziative Zusammenstellung unterschiedlichster Kunstwerke den Betrachter dazu auf, sich ausgehend von den Überlegungen des Kurators seine eigenen Gedanken zu einem „Neustart“ der Moderne zu machen. Obwohl die 300-Jahr-Feier auch im ZKM vorbei ist, werden einige Formate über den Sommer hinweg neuerlich aufgegriffen – von den Schlosslichtspielen bis zur Ausstellung „Die Stadt ist der Star“. Den Fans des ZKM dürfte bereits aufgefallen sein, dass im Zuge der „Globale“ die Lichthöfe nicht mehr mit „Museum für Neue Kunst“ und „Medienkunst“ betitelt werden, sondern ihre historisch bedingte Nummerierung tragen.
Damit trägt das ZKM dem Umstand Rechnung, dass das ursprünglich als Sammlermuseum gegründete MNK mittlerweile Züge einer Kunsthalle trägt und auch im Medienmuseum nicht mehr ausschließlich Neue (interaktive) Medien präsentiert werden. Außerdem wurde der deutsche Name des ZKM dem englischen angeglichen: Aus dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie wurde das Zentrum für Kunst und Medien. -ChG
Infosphäre: bis 26.6., Global Control: bis 31.7., New Sensorium: bis 4.9., ZKM-Lichthof 1+2; Wiener Kreis/chinesische Kunst/Allahs Automaten: bis 7.8., Reset Modernity!: bis 21.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
Nachricht 2173 von 6095
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Peter Nowack
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2023
„Kreative Zerstörung in der Kunst.“
Weiterlesen … Peter NowackHeinz Mack – Jardin Artificiel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.11.2023
Im Foyer des EnBW-Konzernsitzes wird Ende November eine weitere Ausstellung des Künstlers Heinz Mack eröffnet.
Weiterlesen … Heinz Mack – Jardin ArtificielJörg Dinter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.11.2023
Jörg Dinter ist freischaffender Künstler aus Köln, der sich die Inspiration für seine bis zu 100 x 160 cm großen Bilder bei Design, Mode, Kunst oder Architektur holt.
Weiterlesen … Jörg DinterPlastisches
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.11.2023
Eine Zeichnung im Raum, statt Grafit mit wenigen Blechen hingestellt, bronzene Blumen oder lebendiges Moos.
Weiterlesen … PlastischesHerbstausstellung Kunstkreis Karlsdorf-Neuthard
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.11.2023
Mit der erneut sehr erfolgreichen Jahresausstellung in der Mehrzweckhalle von Karlsdorf-Neuthard bei Bruchsal hat der Kunstkreis auch 2023 wieder ein Zeugnis seines anspruchsvollen künstlerischen Niveaus abgelegt.
Weiterlesen … Herbstausstellung Kunstkreis Karlsdorf-NeuthardBesser Bauen mit Bestand & Gefährdete Arten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.11.2023
Die Bauindustrie verbraucht mehr Ressourcen als jeder andere Wirtschaftszweig.
Weiterlesen … Besser Bauen mit Bestand & Gefährdete ArtenSasha Koura & So viel Anfang
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.11.2023
In ihrem Werk verarbeitet die aus Baden-Baden stammende Sasha Koura alte Bücher und andere Alltagspapiergegenstände und präsentiert sie neu in Form von Assemblagen, Arrangements oder Installationen.
Weiterlesen … Sasha Koura & So viel AnfangCriminal Women
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.11.2023
Mörderin? Widerstandskämpferin? Prostituierte? Eine Frau, die abtreibt?
Weiterlesen … Criminal WomenPaul Kleinschmidt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.11.2023
Vor gut 100 Jahren pulsierte das Berliner Großstadtleben mit seinen Varietés, Kaffeehäusern und Theater und war ein Meltingpot für sich neu entwickelnde Kunstformen.
Weiterlesen … Paul Kleinschmidt
Einen Kommentar schreiben