Die „Globale“ ist vorbei – es lebe die „Globale“!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2016
Nach 300 Tagen ging nun die „Globale“ im ZKM zu Ende, wobei sie mit den in ihrem Rahmen kuratierten Ausstellungen bis in den Herbst hinein ausgreift.
In Lichthof 1+2 läuft „Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ aus (bis 26.6.), „Global Control And Censorship“ ist noch bis 31.7. verlängert und „New Sensorium“ über den gesamten Sommer (bis 4.9.) zu sehen. Bis zur „Kamuna“, der Karlsruher Museumsnacht, laufen in Lichthof 8+9 die Ausstellungen „Der Wiener Kreis“, „Der Modernisierungsweg der chinesischen Kunst“ und „Allahs Automaten“ (bis 7.8.); „Reset Modernity!“ mit den Modulen „Museum of Oil“ und Armin Linkes „The Appearance Of That Which Cannot Be Seen“ ist noch bis 21.8. zu sehen.
Die breit angelegte, von Bruno Latour kuratierte Schau ist als „Gedankenausstellung“ angelegt und fordert durch eine assoziative Zusammenstellung unterschiedlichster Kunstwerke den Betrachter dazu auf, sich ausgehend von den Überlegungen des Kurators seine eigenen Gedanken zu einem „Neustart“ der Moderne zu machen. Obwohl die 300-Jahr-Feier auch im ZKM vorbei ist, werden einige Formate über den Sommer hinweg neuerlich aufgegriffen – von den Schlosslichtspielen bis zur Ausstellung „Die Stadt ist der Star“. Den Fans des ZKM dürfte bereits aufgefallen sein, dass im Zuge der „Globale“ die Lichthöfe nicht mehr mit „Museum für Neue Kunst“ und „Medienkunst“ betitelt werden, sondern ihre historisch bedingte Nummerierung tragen.
Damit trägt das ZKM dem Umstand Rechnung, dass das ursprünglich als Sammlermuseum gegründete MNK mittlerweile Züge einer Kunsthalle trägt und auch im Medienmuseum nicht mehr ausschließlich Neue (interaktive) Medien präsentiert werden. Außerdem wurde der deutsche Name des ZKM dem englischen angeglichen: Aus dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie wurde das Zentrum für Kunst und Medien. -ChG
Infosphäre: bis 26.6., Global Control: bis 31.7., New Sensorium: bis 4.9., ZKM-Lichthof 1+2; Wiener Kreis/chinesische Kunst/Allahs Automaten: bis 7.8., Reset Modernity!: bis 21.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben