Die Maler des Heiligen Herzens
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.07.2022
Sie waren Zöllner, Postbote, Gärtner, Haushälterin, Knecht und Jahrmarktringer.
Und nebenbei machten sie Kunst. 1928 kuratierte der Kunstkritiker Wilhelm Uhde die Ausstellung „Maler des Heiligen Herzens“ in Paris und zeigte dort Kunst von AutodidaktInnen. Uhde, der bereits frühe Werke von Pablo Picasso ausstellte, empfand den Kunstbetrieb seiner Zeit als aufgeblasen, „verbildet“ und kommerziell. In den Arbeiten von nichtakademisch ausgebildeten Künstlern sah er mehr Authentizität, mehr „Menschentum“, als in den von Kanon, Trends und Markt geprägten Werken des Kunst-Establishments.
Die Ausstellung im Museum Friedrich Burda rekonstruiert den Kreis um Uhde anhand von fünf wichtigen Personen: Louis Vivin, André Bauchant, Séraphine Louis, Camille Bombois und als bekanntester Künstler Henri Rosseau. Ihre Malereien zeugen von Sehnsüchten nach einem freien Leben jenseits ihrer bürgerlichen Realität. Diese drücken sich aus in Naturidyllen, verklärten Stadtszenen, mythologischen Motiven, Stillleben, aber auch lustvollen Beobachtungen der Halbwelten von Zirkus und Bohème. Oft belächelt, erfährt diese „Outsider Art“ durch die Ausstellung im Burda-Museum jetzt eine neue Wertschätzung. -fd
bis 20.11., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben