Dieter Meier. Works 1969-2011 And The Yello Years
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2012
Hurra: Ein zeitgenössischer Künstler und seine Vita als Gesamtkunstwerk.
Mit Dieter Meier stellt das ZKM erstmals in Süddeutschland einen Künstler vor, der wie kaum ein zweiter die Kunst- und Pop-Kultur der letzten 30 Jahre prägte. Vielen ist der Film-, Video-, Concept-Art-, Performance- und Lebenskünstler Meier „nur“ als Gesicht und Stimme der erfolgreichen Schweizer Elektronik-Band Yello bekannt. Markenzeichen: sein ultra-cooler Sprechgesang und seine Selbst-Inszenierung als Bohemian, Bonvivant mit Schnurrbart, Halstuch und Zigarre oder reisender Dandy.
Inszenieren allerdings musste er nicht viel – Meier war nach einem Jura-Ausflug schon professioneller Pokerspieler, entwarf Uhren und betreibt derzeit in Argentinien biologische Landwirtschaft, Rinderzucht und Weinbau. Meiers künstlerische Anfänge waren von einem „radikalen und absurd-humorvollen Situationismus“ geprägt: Anfang der 70er Jahre stempelten BesucherInnen im Kunstmuseum Luzern an einer Stechuhr die Zeit ab, die sie in einem leeren Raum verbracht hatten. Der Sinn sei gewesen, „dass sie mir ein oder zwei Minuten ihres Lebens gewidmet haben“, sagt Meier.
1976 stellte er 48 imaginäre Biografien in Zürich aus oder formte für ein Fotoprojekt Figuren aus Puderzucker und Knete, um sie kurz darauf zu zerstören; die Knetfiguren tauchten dann später in seinem Video zu Yellos Song „Pinball Cha Cha“ wieder auf. 1980 waren Yello noch purer Underground. Es war die Zeit von Post-Punk und New Wave und aus den Kunstakademien heraus gründeten sich Bands wie die Talking Heads. Es war die Zeit des „alles geht“ und der „Genialen Dilettanten“ – ein Traumpass für „Situationist“ Meier: Yello koppelten damals Gorilla-Laute mit lateinamerikanischen Cha-Cha-Beats und man war beim großartigen Label „Ralph“ der kalifornischen Konzept-Elektroniker The Residents unter Vertrag.
1985 kam der große internationale Erfolg für Yello mit dem Album „Stella“ und Hitsingles wie „Vicious Games“ und „Oh Yeah“ zu Popstars. Die Musikvideos des Multitalents prägten das Genre und waren Dauergast bei MTV. Neben seiner Arbeit als Musiker und Künstler ist der 1945 in Zürich geborene Meier auch Schriftsteller, Kinderbuchautor und Filmemacher. 2010 öffnete er erstmals sein künstlerisches Archiv – die Werkschau ist nach Hamburg nun schönerweise auch im ZKM zu erleben. -rw
Vernissage: Do, 5.4., 19 Uhr, ZKM-Foyer, bis 19.8., ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben