Doug Aitken
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2023

Doug Aitkens Arbeiten befassen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart.
Typische Themen sind Entfremdung, Isolation und die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik. Die große Einzelschau umfasst zehn Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren seines künstlerischen Schaffens. Es werden Skulpturen und Videoinstallationen gezeigt, die sich irgendwo zwischen Popkultur und Medienkunst einordnen lassen.
Mit den für ihn typischen immersiven multimedialen Arbeiten gelingt es Aitken, Aspekte unserer Zeit einzufangen. Vor allem aber erlebbar und spürbar zu machen: Fulminante Sonnenuntergänge treffen auf Porträts und Handyaufnahmen. Die BesucherInnen werden dazu eingeladen, tiefer in die Umgebungen einzutauchen und darüber hinaus auch mit einzelnen Elementen der Kunstwerke zu agieren. Das Licht spielt hierbei stets eine wesentliche Rolle – ob als glühender Sonnenball, als Blitzlicht einer Kamera oder als leuchtende Figur.
Schnell wird klar, dass sich der Künstler mit den Phänomenen unserer heutigen Zeit gerne genauer befasst. Besonders die Verschmelzung von Digitalem und Realen wie sie bspw. über unsere Smartphones stattfindet, hat es ihm angetan. Genauso auch die Möglichkeit, gleichzeitig im Hier und Jetzt sowie an weit entfernten Orten zu sein. Und so können sich auch die Betrachter der Arbeit „Migration (Empire)“ auf einen visuellen Roadtrip durch die USA begeben, auf dem ihnen auf großen Billboards aus Stahl verlassene Städte, Häuser und Landschaften begegnen. Szenen aus verschiedenen Motelzimmern, die in verschiedenen Städten gefilmt wurden. Inmitten der Zimmer setzen sich Tiere mit der künstlichen Umgebung auseinander. Nordamerikanische Geschöpfe, die bereits vor der menschlichen Besiedelung existierten und im krassen Gegensatz zu der monotonen Architektur und dem heutigen Landschaftsbild stehen.
Mit seiner Kunst möchte Aitken Werkzeuge der Entschleunigung schaffen, die dazu animieren sollen, dass wir uns wieder mit der Landschaft um uns herum, aber vor allem auch mit uns selbst verbinden. -sab
bis 1.4.24, Schauwerk Sindelfingen
Nachricht 90 von 6115
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Dokumentation des Ukraine-Gedok-Kunstcamps
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.12.2023
Im Juli arbeiteten sechs Künstlerinnen aus der Ukraine und fünf der Gedok gemeinsam in der Fleischmarkthalle.
Weiterlesen … Dokumentation des Ukraine-Gedok-KunstcampsNicolas Party
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.12.2023
Die Arbeiten von Nicolas Party ziehen einen sofort in ihren Bann.
Weiterlesen … Nicolas PartyJahresausstellung der Kunstakademie 2023
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2023
Im Gegensatz zur Sommerausstellung ist die Jahresausstellung im Winter kuratiert, fortgeschrittene StudentInnen konnten sich mit bis zu drei Arbeiten bewerben.
Weiterlesen … Jahresausstellung der Kunstakademie 2023Peter Nowack
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2023
„Kreative Zerstörung in der Kunst.“
Weiterlesen … Peter NowackDas Gold der Straße & Hope In Darkness
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2023
Alljährlich im Dezember befassen sich die KünstlerInnen mit einem Thema rund ums scheinende Gold.
Weiterlesen … Das Gold der Straße & Hope In DarknessPavel Miguel: Offenes Atelier
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.12.2023
Der kubanische Bildhauer aus Berghausen ist eine Gestaltungswucht!
Weiterlesen … Pavel Miguel: Offenes AtelierJardin Artificiel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.12.2023
Das ZKM zu Gast in der EnBW mit Heinz Macks Sahara-Projekt.
Weiterlesen … Jardin ArtificielAlistair Hudson im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.12.2023
„Wir müssen sicherstellen, dass das ZKM auch in Zukunft seinen experimentellen Kurs beibehält.“
Weiterlesen … Alistair Hudson im INKA-InterviewRaimund Vögtle – „Panoptikum“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.12.2023
Wie die Verrücktheiten und Abgründe des Menschseins in eine Form bringen?
Weiterlesen … Raimund Vögtle – „Panoptikum“
Einen Kommentar schreiben