Hans Baldung Grien
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2019
Ein seltsames Licht scheint auf die Frau, totenblass sind ihr Gesicht und ihre verschränkten Hände.
Wie ein Leichentuch umfließt sie ein weißes, weites Gewand, ein gelb leuchtender Heiligenschein umgibt ihren Kopf, flehentlich schaut sie nach links. Ein riesiges Schwert ragt aus ihrer Brust: Maria, die um ihren toten Sohn weint, das Schwert als Symbol für den Schmerz, den die „Mutter Gottes“ ertragen musste. Seltsame Perspektiven und neuartige malerische Bildfindungen hat Hans Baldung Grien immer wieder gewählt, die Heiliges und Profanes in eine Beziehung setzten, die man vorher nicht kannte. Oft schauen die Menschen direkt aus dem Bild, wie Adam und Eva in seinem Sündenfall von 1531, wo beide mit einem lasziven Schlafzimmerblick den Betrachter zum Voyeurismus aufzufordern scheinen.
Von hinten umfasst Adam die Frau, die sich an ihn schmiegt, und die Art, wie Eva den Apfel hält, lässt eher an einen sexuellen Akt denken. Da geht es nicht mehr um die Übertretung von Gottes Gebot, sondern es ist eine malerisch etwas unterkühlte Erotik, die aber, wie Kurator Jacob-Friesen sagte, zur Reflexion über die Gebote einlädt, zur Diskussion über Moral und Religion und die dunklen Abgründe der menschlichen Existenz: War vielleicht die Sexualität nicht die Folge, sondern die Ursache für die Vertreibung aus dem Paradies? Nicht genau zu verstehen sind auch die schrägen Blicke, die seine porträtierten Männer haben: Sind sie distanziert, listig, verschlagen, skeptisch?
Mit 62 Gemälden aus aller Welt hat die Kunsthalle zwei Drittel des Gesamtwerks von Hans Baldung Grien versammelt und wagt in einer grandiosen Ausstellung einen neuen Überblick, konfrontiert ihn mit Zeitgenossen wie Dürer oder Cranach und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Vor allem aber einen neuen Blick auf diesen Ausnahmekünstler, der zu seiner Zeit als Nachfolger von Dürer galt, auf seine Brüche und Modernität. Chronologisch, aber auch gebündelt nach Themen wie Baldung als Zeichner oder Grafiker, die Vanitas- oder die Hexendarstellungen gibt sie einen sehr tiefen Einblick in diesen Künstler, der den grandiosen Freiburger Altar gestaltet hat. Eine Schau in der Jungen Kunsthalle um einen geheimnisvollen Holzschnitt Baldungs und das Skizzenbuch des Karlsruher Akademieprofessors Marcel van Eeden ergänzen die Ausstellung. -gepa
bis 8.3., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben