Infosphäre & Allahs Automaten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2016
Nicht weniger als frühe Vorformen der Globalisierung nimmt das ZKM mit zwei kleinen Ausstellungen ins Visier.
Mit „Allahs Automaten“ auf der Brücke zwischen Lichthof 8 und 9 rückt eine – scheinbar – weit entfernte Zeit in den Fokus. Zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert waren die Araber der westlichen Welt um Längen voraus. Sie konstruierten Springbrunnen, mechanische Uhren, stumme Diener, kurzum: sinnvolle, nützliche Automaten und Spielereien, die großes Interesse an Pneumatik, Mechanik und den Gesetzen der Schwerkraft verraten, damals für Erstaunen gesorgt haben dürften und ihren Besitzer als Anhänger moderner Ideen charakterisierten.
Deutlich macht die Ausstellung aber auch, dass die Araber dafür auf byzantinische, griechische und alexandrinische Informationen zurückgreifen konnten und auf Wissen aus Indien, China und Ägypten aufbauten, das den Westen dann über „el-Andalus“, die arabische Enklave in Spanien, erreichte – davon ausgehend wurde die Renaissance ausgelöst. Wie eng dieses Wissen miteinander verknüpft wurde, zeigt exemplarisch die „Elefantenuhr“, bei der sich über einen ausgeklügelten Mechanismus, einer Spieluhr vergleichbar, der Elefantentreiber zur vollen Stunde mittels einer Kugel, die aus den Drachenköpfen ausgespuckt wird, bewegt.
Dass auch die „Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ nicht so weit entfernt ist von jener des 21. Jahrhunderts, macht vielleicht am eindrücklichsten jenes Foto von Trevor Paglen deutlich, das die „NSA-Tapped Fiber Optic Cable Landing Site“ am Mastic Beach, New York zeigt – eine Etage höher erfährt man dann, dass das erste Transatlantikkabel bereits 1857/58 verlegt wurde, eine dauerhafte Verbindung aber „erst“ seit 1866 Europa und Nordamerika miteinander verbindet. Diese Ausstellung lenkt den Blick auf die frühen Versuche, Kommunikation von menschlicher Präsenz zu entkoppeln, ob mit Morsezeichen, Funkwellen oder durch die Entwicklung der drahtlosen Telegrafie.
Die Erfindungen des 19. Jahrhunderts sind damit unabdingbar für die Art und Weise, wie wir heute kommunizieren und Informationen oder Waren rund um den Globus schicken. Insofern sind beide Ausstellungen wichtige Module innerhalb der „Globale“, denn sie machen deutlich, dass weit zurückliegende Erkenntnisse uns bis heute beeinflussen (können). -ChG
Infosphäre 19. Jh.: bis 1.5., ZKM-Lichthof 2; Allahs Automaten: bis 28.2., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben