INKA-Interview mit Bettina Yagoubi-Amann vom Poly-Vorstand
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.03.2022
Zum Verlust der Produzentengalerie-Räume.
INKA (Roger Waltz): Wie lange warst du im Poly-Vorstand?
Bettina Yagoubi-Amann: Zur Poly Produzentengalerie kam ich als Besucherin, Mitglied wurde ich dann 2002/03, erstmals Vorständin zusammen mit Joachim Hirling 2005/06. Insgesamt war ich rund 14 Jahre im Vorstand tätig. Am Entstehen der „UND“ war ich mitbeteiligt und hatte auch anfangs in der Organisation mitgewirkt. Ich habe die Poly dann auch während der „UND“ weiter im Vorstand unterstützt, auch weil sich Joachim dort stark engagierte.
INKA: Was sind deine persönlichen Highlights aus 20 Jahren Poly?
Yagoubi-Amann: Wir haben viele Projekte mit anderen Kunsträumen organisiert. Da fällt mir eine Zusammenarbeit mit der Hamburger Nachtschicht und der Stuttgarter Oberwelt ein. Ein Highlight war die Organisation der „UND“, eine andere spannende Herausforderung die „Poly Summertimes“ von 2016 bis ’21 mit KünstlerInnen der Akademie sowie Externen. Erwähnen möchte ich unsere Kooperation mit Initial, außerdem habe ich die Poly beim Künstlerwettbewerb „Forum Kunst“ des Regierungspräsidiums in der Jury sowie selbst als Künstlerin vertreten.
INKA: Ist es aus deiner Sicht vielleicht auch einfach ausgereizt?
Yagoubi-Amann: Nein. Das Grundkonzept ist sehr frei und lässt auch verschiedene neue Einflüsse zu. Es wäre gut, wenn sich wieder ein neuer Raum finden würde und wir vor allem mit dem „Summertime“-Konzept weitermachen könnten. Es wäre auch wünschenswert, die Möglichkeiten der staatlichen Förderung besser zu nutzen und eine regelmäßige Unterstützung zu erhalten.
INKA: Ist das Interesse der Kunstaka-StudentInnen tatsächlich so gering?
Yagoubi-Amann: Das Gefühl habe ich nicht, es besteht sogar großes Interesse. Die Kunstakademie war insbesondere auch bei der „Poly Summertime“ stark vertreten. Durch den Wegzug der Poly aus ihrem Raum in der Viktoriastr. ist natürlich Verwirrung entstanden – viele denken, dass es die Poly jetzt nicht mehr gibt.
INKA: Braucht es keine Produzentengalerien mehr als Ort, wo Künstler sich auch ausprobieren und Erfahrungen im Ausstellen sammeln können?
Yagoubi-Amann: Doch, es braucht Produzentengalerien! Zum Einstieg in den Kunstmarkt, als Experimentierfläche und auch, um der Kunst ein Stück Unabhängigkeit vom Kunstmarkt zu bewahren. Es sind einfach auch Netzwerke, die da entstehen und das ist wichtig für den Informationsfluss.
INKA: Besteht nicht die Möglichkeit, mit der Poly an einen anderen Ort zu gehen – z.B. ins neue P8?
Yagoubi-Amann: Ein neuer Raum wäre gut. Sicherlich könnten wir auch von Ort zu Ort gehen, quasi als „Poly im Koffer“, aber das wäre suboptimal. Es ist noch nicht entschieden.
INKA: Wie siehst du aktuell die Situation der Off-Galerien in Karlsruhe?
Yagoubi-Amann: Off-Galerien wird es immer geben, solange es Akademien und eine freie Kunstszene gibt. Sie sind ist ein wichtiger Teil der Subkultur und förderungswürdig.
INKA: Außer auf dem Schlachthof gibt es keine Produzentengalerien mit regelmäßiger Präsenz. Wie siehst du die Vermarktungssituation junger Kunst in Karlsruhe? Gibt es genügend Präsentationsflächen?
Yagoubi-Amann: Es war immer schon schwierig – und ist jetzt natürlich noch schlechter geworden. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe ist lobenswert, aber sicherlich noch ausbaufähig.
Nachricht 620 von 6047
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Das Grüne Erinnern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.10.2023
Bei „Das Grüne Erinnern“ handelt es sich um eine von Technologien simulierte Naturerfahrung der KünstlerInnen Desiree Kabis (Abb.), Daniel Lythgoe, Jonattan Bustos, Nele Faust und Caroline Kapp.
Weiterlesen … Das Grüne ErinnernSofanien
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.10.2023
Kaum aus dem Sommerurlaub zurück, lockt bereits die Couch zum Dauerverweilen und zum Planen fürs nächste Jahr.
Weiterlesen … Sofanien27. Pfinztaler Kunsttage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.10.2023
Mit einer Kettensägenperformance von Pavel Miguel und Guntram Prochaska, einem „Sägen für den Frieden“, werden die 27. „Pfinztaler Kunsttage“ spektakulär eröffnet.
Weiterlesen … 27. Pfinztaler KunsttageFahar Al-Salih
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Im Spannungsfeld von Heimat, Herkunft, Tradition und Moderne versteht es die Kunst von Fahar Al-Salih, zwischen der arabischen und westlichen Kultur zu vermitteln.
Weiterlesen … Fahar Al-SalihTextilsammlung Max Berk
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Die Deutsch-Afghanische Initiative (DAI) bestückt zum zweiten Mal mit dem Stickprogramm Guldusi die Räume der Textilsammlung Max Berk.
Weiterlesen … Textilsammlung Max BerkAnimal & Ferne Räume
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Tiere, ihre Schönheit und mittlerweile oft traurige Beziehung zum Lebensraum sind Themen der Wanderausstellung „Animal“, die in Koop mit dem Forum für Kunst Heidelberg entstanden ist.
Weiterlesen … Animal & Ferne Räume23. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.10.2023
140 Veranstaltungen zum Thema „Architektur - Transformation“, darunter zwölf in Karlsruhe bieten die 23. „Architekturtage“ bis 31.10.
Weiterlesen … 23. ArchitekturtageSybille Onnen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2023
Viele kennen Sybille Onnen sicher noch aus den besseren Majolika-Tagen, wo die Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin lange tätig war.
Weiterlesen … Sybille OnnenWolfgang Kopf & Katja Wittemann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2023
Wolfgang Kopf und Katja Wittemann zeigen eine Neuauflage ihrer Interpretation der vier Elemente.
Weiterlesen … Wolfgang Kopf & Katja Wittemann
Einen Kommentar schreiben