La Bohème. Henri de Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.03.2023
Ein Plakat über einen Ort der Nacht macht Henri de Toulouse-Lautrec über Nacht berühmt.
Sein großformatiges „Moulin Rouge – La Goulue“ markiert den Anfang einer kurzen, aber intensiven und lang nachhallenden Ära der frühen Plakatkunst. Bis zu seinem frühen Tod im Alter von nur 36 Jahren gestaltete Toulouse-Lautrec über 350 Lithografien. Das komplizierte Steindruckverfahren wurde zu seinem Markenzeichen, seine Werbeplakate für die Tänzerinnen Jane Avril und Yvette Guilbert sowie für den Kabarettisten Aristide Bruant sind weltbekannt. In vielen seiner Arbeiten hielt der südfranzösische Adelsnachkomme das Leben rund um den Montmartre fest. Dort, im Paris des ausgehenden 19. Jh., formierte sich die „Bohème“ und traf sich in Tanzlokalen, Bars und anderen Vergnügungsstätten.
Die Ausstellung „La Bohème“ stellt Toulouse-Lautrec in den Kontext seiner Zeit- und Ortsgenossen. Werke von Théophile-Alexandre Steinlen, Pierre Bonnard, Felix Vallotton oder Alfons Mucha aus den Jahren 1885 bis 1900 bringen das Fin de Siècle nach Heidelberg. Kunsthandwerkliche Kostbarkeiten, Chanson- und Kinoprogramm intensivieren das Flair. -fd
So, 5.3.-11.6., Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 0025Juli Gebhardt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2025
Juli Gebhardts Intervention „Out Of Bounds“ in der Reihe „Retour de Paris“ untersucht Normen und normative Verhaltensweisen in verflochtenen Arbeits-, Unternehmens-, Gaming- und Netzkulturen.
Weiterlesen … Juli Gebhardt50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben