Offene Ateliers 2012
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2012
„Offene Ateliers“ heißt es wieder einmal bei der traditionellen Sommerausstellung der Akademie.
Hier präsentieren die über 300 Studenten aus Karlsruhe und der Außenstelle in Freiburg ihre aktuellen Arbeiten und die Besucher können einen Blick auf junge Positionen werfen. Bei schönem Wetter lockt auch Gut Scheibenhardt mit den dort befindlichen Ateliers, wo man dann auch mit den Künstlern zusammen in die Nacht hinein feiern kann.
Kuratorenvorträge und öffentliche Führungen erklären das eine oder andere vielleicht nicht direkt Verständliche und stellen die angehenden Künstler vor. Professor Erwin Gross, Rektor der Akademie, eröffnet die Überblicksschau am Mi, 11.7. im Lichthof um 19 Uhr.
Anschließend sind die Besucher in den Gebäuden in der Reinhold-Frank-Str. 81 und 83 sowie im Bildhauergarten in der Bismarckstr. 67 zu einem Rundgang durch die Ateliers der Klassen eingeladen. Diese Gebäude und die Ateliers in Schloss Scheibenhardt sind an den kommenden drei Tagen durchgehend von 9-22 Uhr für die Kunstfreunde zugänglich. Sonntags ist die Kunstakademie bis 17 Uhr geöffnet, die Ateliers auf Schloss Scheibenhardt sogar bis 24 Uhr.
Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm erwartet die Besucher dabei an allen vier Tagen: Im Rahmen des „Schools’ Day“ (Fr, 9-12.30 Uhr) öffnet die Kunstakademie ihre Pforten besonders für Schüler der Kunst-Neigungskurse, die gemeinsam mit ihren Lehrern eingeladen sind, die aktuellen Arbeiten der jungen Künstler und die Akademie kennenzulernen.
Drei namhafte Kuratoren werfen jeweils um 17 Uhr einen professionellen Blick auf die Sommerausstellung: Den Auftakt am Do, 14.7. macht Dr. Ulrike Groos, Leiterin Kunstmuseum Stuttgart. Am Fr, 13.7. ist Rein Wolfs, Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum, zu Gast und am Sa, 14.7. kommt der Berliner Kurator Christan Malycha.
Eine Gruppe Akademie-Studenten bietet wieder das Performance-Konzept „Frau Freitag“ an. Die Teilnehmer werden nach einem Open Call ausgesucht. Eingeladen aber sind u.a. Alice de Visscher, Doris Weinberger, Boris Nieslony und der Architekt Markus Grob. Eine Gruppe von Performern wird die Ausstellung von Marianne Wex im Badischen Kunstverein umkreisen, so dass sich die Veranstaltung auch aus der Kunstakademie herausbewegt.
Eröffnung ist am Do um 19 Uhr im Vortragssaal des Vordergebäudes. Christian Kesten zeigt ein Stück, dessen künstlerisches Interesse dem „Dazwischen“ gilt. Am Fr bewegt sich „Frau Freitag“ von der Akademie, über das Kurbel-Kino (10-14 Uhr) in den Badischen Kunstverein (18-21 Uhr). In der Nacht ist „Frau Freitag“ mit Markus Grob mobil im Stadtraum unterwegs. Abschluss ist am Sa um 10 Uhr wieder in der Akademie.
Im Rahmen der Sommerausstellung werden auch öffentliche Führungen angeboten: Der Rundgang durch die Ateliers startet am Do um 18 Uhr, am Sa+So um 15 Uhr, im Hauptgebäude Reinhold-Frank-Str 81. Am Sonntag werden die Besucher durch die Ateliers in Schloss Scheibenhardt begleitet. Treffpunkt ist um 12 und 15 Uhr vor dem Gebäude. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Abschlusstag der Sommerausstellung am So rückt wieder die Ateliers in Schloss Scheibenhardt in den Mittelpunkt. Das von den Studenten organisierte Programm beginnt ab 11 Uhr. Ein Buspendelverkehr zwischen der Hauptstelle Reinhold-Frank-Str. und Schloss Scheibenhardt wird eingerichtet. Ab 20 Uhr steigt dann das traditionelle Sommerfest. Während die Gebäude in der Innenstadt um 17 Uhr schließen, sind die Ateliers in Schloss Scheibenhardt bis 24 Uhr geöffnet. -ps/ChG
Eröffnung: Mi, 11.7., 19 Uhr, Do-So, 12.- 15.7., 9-22 Uhr, So 9-17 Uhr (Akademie), 9-24 Uhr (Schloss Scheibenhardt), Kunstakademie, Bildhauergarten und Schloss Scheibenhardt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben