Offene Ateliers 2012
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2012
„Offene Ateliers“ heißt es wieder einmal bei der traditionellen Sommerausstellung der Akademie.
Hier präsentieren die über 300 Studenten aus Karlsruhe und der Außenstelle in Freiburg ihre aktuellen Arbeiten und die Besucher können einen Blick auf junge Positionen werfen. Bei schönem Wetter lockt auch Gut Scheibenhardt mit den dort befindlichen Ateliers, wo man dann auch mit den Künstlern zusammen in die Nacht hinein feiern kann.
Kuratorenvorträge und öffentliche Führungen erklären das eine oder andere vielleicht nicht direkt Verständliche und stellen die angehenden Künstler vor. Professor Erwin Gross, Rektor der Akademie, eröffnet die Überblicksschau am Mi, 11.7. im Lichthof um 19 Uhr.
Anschließend sind die Besucher in den Gebäuden in der Reinhold-Frank-Str. 81 und 83 sowie im Bildhauergarten in der Bismarckstr. 67 zu einem Rundgang durch die Ateliers der Klassen eingeladen. Diese Gebäude und die Ateliers in Schloss Scheibenhardt sind an den kommenden drei Tagen durchgehend von 9-22 Uhr für die Kunstfreunde zugänglich. Sonntags ist die Kunstakademie bis 17 Uhr geöffnet, die Ateliers auf Schloss Scheibenhardt sogar bis 24 Uhr.
Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm erwartet die Besucher dabei an allen vier Tagen: Im Rahmen des „Schools’ Day“ (Fr, 9-12.30 Uhr) öffnet die Kunstakademie ihre Pforten besonders für Schüler der Kunst-Neigungskurse, die gemeinsam mit ihren Lehrern eingeladen sind, die aktuellen Arbeiten der jungen Künstler und die Akademie kennenzulernen.
Drei namhafte Kuratoren werfen jeweils um 17 Uhr einen professionellen Blick auf die Sommerausstellung: Den Auftakt am Do, 14.7. macht Dr. Ulrike Groos, Leiterin Kunstmuseum Stuttgart. Am Fr, 13.7. ist Rein Wolfs, Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum, zu Gast und am Sa, 14.7. kommt der Berliner Kurator Christan Malycha.
Eine Gruppe Akademie-Studenten bietet wieder das Performance-Konzept „Frau Freitag“ an. Die Teilnehmer werden nach einem Open Call ausgesucht. Eingeladen aber sind u.a. Alice de Visscher, Doris Weinberger, Boris Nieslony und der Architekt Markus Grob. Eine Gruppe von Performern wird die Ausstellung von Marianne Wex im Badischen Kunstverein umkreisen, so dass sich die Veranstaltung auch aus der Kunstakademie herausbewegt.
Eröffnung ist am Do um 19 Uhr im Vortragssaal des Vordergebäudes. Christian Kesten zeigt ein Stück, dessen künstlerisches Interesse dem „Dazwischen“ gilt. Am Fr bewegt sich „Frau Freitag“ von der Akademie, über das Kurbel-Kino (10-14 Uhr) in den Badischen Kunstverein (18-21 Uhr). In der Nacht ist „Frau Freitag“ mit Markus Grob mobil im Stadtraum unterwegs. Abschluss ist am Sa um 10 Uhr wieder in der Akademie.
Im Rahmen der Sommerausstellung werden auch öffentliche Führungen angeboten: Der Rundgang durch die Ateliers startet am Do um 18 Uhr, am Sa+So um 15 Uhr, im Hauptgebäude Reinhold-Frank-Str 81. Am Sonntag werden die Besucher durch die Ateliers in Schloss Scheibenhardt begleitet. Treffpunkt ist um 12 und 15 Uhr vor dem Gebäude. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Abschlusstag der Sommerausstellung am So rückt wieder die Ateliers in Schloss Scheibenhardt in den Mittelpunkt. Das von den Studenten organisierte Programm beginnt ab 11 Uhr. Ein Buspendelverkehr zwischen der Hauptstelle Reinhold-Frank-Str. und Schloss Scheibenhardt wird eingerichtet. Ab 20 Uhr steigt dann das traditionelle Sommerfest. Während die Gebäude in der Innenstadt um 17 Uhr schließen, sind die Ateliers in Schloss Scheibenhardt bis 24 Uhr geöffnet. -ps/ChG
Eröffnung: Mi, 11.7., 19 Uhr, Do-So, 12.- 15.7., 9-22 Uhr, So 9-17 Uhr (Akademie), 9-24 Uhr (Schloss Scheibenhardt), Kunstakademie, Bildhauergarten und Schloss Scheibenhardt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMemory Of Colors
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Memory Of ColorsThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben