Paris, Paris!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.03.2019
Man sieht sie fast vor sich, die Maler mit ihren Skizzenblöcken am Seine-Ufer, auf den Stufen einer Kirche, im Gewusel des Montmartre.
Mit schnellen Strichen fangen sie das urbane Leben von Paris ein, Straßenzüge à la Hausmann, eilige Passanten und natürlich immer wieder: den Eiffelturm, Notre-Dame, den Pont Neuf. Auch vor Jahrzehnten schon konnte sich das Auge nicht sattsehen an den Sehenswürdigkeiten, die uns auch heute immer wieder nach Paris ziehen. Im 19. Jahrhundert war die Stadt an der Seine umso mehr der kreative Place to be, ein wenig wie Berlin oder New York heute. Dort pulsierte das Leben, dort wurden Trends gesetzt. Paris war Avantgarde!
Schon um 1800 strömten zahlreiche Kunstschüler in die Seine-Metropole, um die Werke der alten Meister zu studieren und ihre Kenntnisse in den Ateliers berühmter Maler und Bildhauer zu vertiefen – unter ihnen auch viele Karlsruher, die sich für einige Zeit oder gar dauerhaft in Paris niederließen. Von Anselm Feuerbach bis Hans Thoma, von Karl Albiker über Karl Hubbuch bis Otto Laible waren sie alle an der Seine. Entstanden ist ein umfangreicher Kunsttransfer, der das Schaffen dieser KünstlerInnen – ja, auch ein paar wenige Frauen waren darunter – nachhaltig geprägt hat. Den erstarrten heimischen Akademiebetrieb ließ man hinter sich, die Formensprache wurde freier, man traute sich zu experimentieren. Man ging an private Akademien, man besuchte Ateliers bekannter Künstler.
Rund 40 von ihnen kann man in der Städtischen Galerie nun gewissermaßen über die Schulter schauen. Wie haben sie das urbane Leben in Paris eingefangen? Wo blieb ihr Blick hängen? Wie entwickelte sich ihre bildnerische Sprache? Dabei ziehen den Besucher vor allem die Skizzen und Zeichnungen immer wieder an – auch im gediegenen Gewusel des Eröffnungsabends, den neben musikalischer Begleitung die Kulturprominenz der Stadt bestritt. Mit Bleistift oder Feder scheint man dem kreativen Leben buchstäblich zuschauen zu können, sieht, wie da Inspirationen gesammelt wurden, wie die Künstler die Atmosphäre der Stadt aufgesaugt haben. Paris, Paris!
Zu sehen ist außerdem die Ausstellung zum „Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung“, der 2018 an Andreas Arndt ging. Arndt arbeitet in langfristigen Projekten, die Verfahren der Forschung adaptieren, aber immer handmade sind. „Hand in Hand“ bringt die Ergebnisse eines Experiments zusammen, in dem der Künstler dem Phänomen nachspürte, wie sich Haptik und Denken wechselseitig beeinflussen und in welchem Verhältnis Hand und Gehirn zueinander stehen. -sk
bis 2.6., Andreas Arndt, bis 5.5., Städtische Galerie Karlsruhe
Nachricht 1297 von 6023
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Der Psychonaut landet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2023
Aus einer Krautrockoper geschlüpft, hat sich ein kleines Wesen selbstständig gemacht.
Weiterlesen … Der Psychonaut landetKnielinger Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.09.2023
Die Lage am Rhein macht das Museum zum idealen Wochenendausflugsziel.
Weiterlesen … Knielinger MuseumDoug Aitken
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.09.2023
Die Arbeiten von Doug Aitken ziehen die BetrachterInnen in eine Umgebung hinein, in der sich Zeit und Raum, Innen und Außen, Körper und Geist vermischen und miteinander verschmelzen.
Weiterlesen … Doug AitkenJean-Michel Landon: La vie des blocs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.09.2023
Eine Welt, deren wahres Wesen oft verkannt wird, hält der Fotograf und Sozialarbeiter Jean-Michel Landon in seinen Arbeiten fest und leistet damit nicht nur ein Stück Erinnerungsarbeit, sondern fertigt auch Hommagen an die BewohnerInnen und deren Leben in den Arbeitervierteln südöstlich von Paris an.
Weiterlesen … Jean-Michel Landon: La vie des blocs23. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.09.2023
Die 23. Ausgabe der „Architekturtage“ findet vom 22.9. bis 31.10. in 33 Städten des Oberrheins statt.
Weiterlesen … 23. ArchitekturtageVolkstata – „Tipi Tipi Tipso Apocalypso“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.09.2023
Das aus Karlsruhe stammende und in Berlin lebende Künstlerpaar Ulrike und Günther-Jürgen Klein kehrt mit der Künstlergruppe Volkstata nach 30 Jahren mit dieser Ausstellung in die alte Heimat zurück.
Weiterlesen … Volkstata – „Tipi Tipi Tipso Apocalypso“Knielinger Museum: Thementag „Papier und Druck“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.09.2023
Handwerkliches Geschick, Zeit und Genauigkeit waren früher für Druckwerke aller Art von großer Bedeutung.
Weiterlesen … Knielinger Museum: Thementag „Papier und Druck“Anca Sonia
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2023
Die großformatigen Gemälde der Künstlerin Anca Sonia lassen tief in eine Welt blicken, die teils vor oder nach unserer Zeit zu existieren scheint.
Weiterlesen … Anca SoniaMack im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2023
Licht, Luft, Wasser, Feuer.
Weiterlesen … Mack im ZKM
Einen Kommentar schreiben