Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2023
Spinnen verfügen über einen schlechten Seh-, aber dafür äußerst ausgeprägten Tastsinn.
Durch Erschütterungen, die sie durch ihre Netze senden und empfangen, gewinnen sie ihr Bild der Welt. Die Netzarchitektur von Spinnentieren diente Tomás Saraceno als Vorbild für dessen Klanginstallation: Ein großer, weißer Raum, durchzogen von schwarzer Schnur – ein begehbares Saiteninstrument, an dessen Knotenpunkte die BesucherInnen zupfen dürfen, um es zum Erklingen zu bringen. So ertönen unterschiedliche Harmonien im Rahmen einer gemeinsamen Jamsession. Wie gut sich Kunst und Wissenschaft ergänzen und wie ästhetisch Wissenschaft inszeniert werden kann, zeigt die Ausstellung „Renaissance 3.0“ – die letzte vom künstlerisch-wissenschaftlichen Leiter Peter Weibel konzipierte.
Ausgehend von der arabischen und der italienischen Renaissance zeigt die Werkschau, wie Künstler und Wissenschaftler im digitalen 21. Jh. arbeiten; nämlich mit den gleichen Werkzeugen, dem gleichen „Pool Of Tools“, wie Weibel es bezeichnet. Tools können in diesem Zusammenhang nicht nur Apparate sein wie Mikroskope oder Messgeräte, sondern auch wissenschaftliche Methoden und innovative Technologien aus den verschiedensten Disziplinen. So basieren die gezeigten Kunstwerke bspw. auf Erkenntnissen der Biochemie, Mathematik und der Neurowissenschaften. Ein zentrales Element im Ausstellungsraum bildet ein interaktives Wissensfeld, ein „begehbares Buch“. Besucher können inmitten der Ausstellung Begriffe, die von Beamern auf den Boden projiziert werden, mit ihren Schritten ansteuern und sich genauer erläutern lassen. Es entsteht eine experimentelle Kollaboration zwischen Mensch und Maschine; eine interaktive Installation, bei der menschliches und maschinelles Lernen in Aktion zueinander treten.
Zwischen Laborsituationen, Ästhetisierung der Wissenschaft und dem Vergleich der menschlichen und der von Menschen gemachten Evolution werden in „Renaissance 3.0“ Arbeiten von 35 Künstlern gezeigt: Ein Industrieroboter zeichnet ein Panorama der Mars-Oberfläche, Fische werden mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und auf Papier gebracht, Plankton wird in makroskopischen Filmaufnahmen mit Sounds hinterlegt und aus kultivierten Algen mithilfe eines 3D-Druckers gewonnene Skulpturen präsentiert. Alle ausgestellten Werke ziehen Verbindungslinien zu historischen Wissensfeldern und beschäftigen sich intensiv mit innovativen Forschungsbereichen. So lädt die interaktive Ausstellung auf vielfältige Art zum gemeinsamen Entdecken, Erkennen, Erforschen und Experimentieren ein. -sab
bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben