Retrospektive Ausstellungen bereiten den Boden für die „Globale“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2014
1989, im Jahr des Mauerfalls, entstand am Cern in der Schweiz das World Wide Web und gleichzeitig wurde in Karlsruhe das ZKM gegründet.
Ein Zusammenfallen von Ereignissen, die bedeutend sind für das Selbstverständnis des Zentrums für Kunst und Medientechnologie. Die mit dem Mauerfall beginnende neue Phase der Globalisierung spiegelt sich in den Ausstellungen, aber auch dem Gastkünstlerprogramm und zahlreichen international ausgerichteten Veranstaltungen wider. Das Internet ist – nicht zuletzt aktuell mit dem neuen Web-Format „Art On Your Screen“ und dem „App Art Award“ – ein wichtiger Referenzrahmen.
Abgeglichen wird dieser auch an den künstlerischen Pionieren. Ob „Beuys – Brock – Vostell“ im Museum für Neue Kunst oder Jean-Jacques Lebel und Jonas Mekas im Medienmuseum: Diese Ausstellungen zeigen rückblickend die historischen Quellen des ZKM. Die Interaktion in der Medien- und Aktionskunst wurde in den 60er Jahren entwickelt und ist durch das Internet zum Mainstream geworden; die performativen Künste mit ihrem Willen, den Menschen (respektive den Betrachter) verstärkt ins Kunstgeschehen einzubinden, sind einer der wichtigen inhaltlichen Themenschwerpunkte des ZKM. Mit Lynn Hershman (die bereits bei „Moments“ 2012 zu sehen war) wird eine der wegweisenden frühen Medienpionierinnen unter dem Titel „Civic Radar“ Ende dieses Jahres präsentiert.
Zum offiziellen ZKM-Jubiläum am 12.9. präsentieren dann der ehemalige Kulturamtsleiter Michael Heck, Rolf Funk und Peter Weibel ihr Buch, das sich mit der Gründungs- und Ideengeschichte des ZKM, den Akteuren und dem Hallenbau auseinandersetzt. Das „partizipative Bottom-up-Projekt ZKM“ sei „eine enorme Leistung aus der Bürgerschaft heraus gewesen, die man nicht hoch genug einschätzen kann.“, so Christiane Riedel. Der Blick zurück auf die Anfänge ist im Jahr 25 der Gründung des „digitalen Bauhauses“, wie Heinrich Klotz das ZKM nannte, auch eine gute Möglichkeit, Bilanz zu ziehen. -ChG
Beuys – Brock – Vostell (MNK)/Lebel, Mekas (Medienmuseum): bis 9.11., Game Play/App Art Award: Eröffnung: 12.9., MNK; Lynn Hershman: ab 13.12., MNK, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben