Retrospektive Ausstellungen bereiten den Boden für die „Globale“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2014
1989, im Jahr des Mauerfalls, entstand am Cern in der Schweiz das World Wide Web und gleichzeitig wurde in Karlsruhe das ZKM gegründet.
Ein Zusammenfallen von Ereignissen, die bedeutend sind für das Selbstverständnis des Zentrums für Kunst und Medientechnologie. Die mit dem Mauerfall beginnende neue Phase der Globalisierung spiegelt sich in den Ausstellungen, aber auch dem Gastkünstlerprogramm und zahlreichen international ausgerichteten Veranstaltungen wider. Das Internet ist – nicht zuletzt aktuell mit dem neuen Web-Format „Art On Your Screen“ und dem „App Art Award“ – ein wichtiger Referenzrahmen.
Abgeglichen wird dieser auch an den künstlerischen Pionieren. Ob „Beuys – Brock – Vostell“ im Museum für Neue Kunst oder Jean-Jacques Lebel und Jonas Mekas im Medienmuseum: Diese Ausstellungen zeigen rückblickend die historischen Quellen des ZKM. Die Interaktion in der Medien- und Aktionskunst wurde in den 60er Jahren entwickelt und ist durch das Internet zum Mainstream geworden; die performativen Künste mit ihrem Willen, den Menschen (respektive den Betrachter) verstärkt ins Kunstgeschehen einzubinden, sind einer der wichtigen inhaltlichen Themenschwerpunkte des ZKM. Mit Lynn Hershman (die bereits bei „Moments“ 2012 zu sehen war) wird eine der wegweisenden frühen Medienpionierinnen unter dem Titel „Civic Radar“ Ende dieses Jahres präsentiert.
Zum offiziellen ZKM-Jubiläum am 12.9. präsentieren dann der ehemalige Kulturamtsleiter Michael Heck, Rolf Funk und Peter Weibel ihr Buch, das sich mit der Gründungs- und Ideengeschichte des ZKM, den Akteuren und dem Hallenbau auseinandersetzt. Das „partizipative Bottom-up-Projekt ZKM“ sei „eine enorme Leistung aus der Bürgerschaft heraus gewesen, die man nicht hoch genug einschätzen kann.“, so Christiane Riedel. Der Blick zurück auf die Anfänge ist im Jahr 25 der Gründung des „digitalen Bauhauses“, wie Heinrich Klotz das ZKM nannte, auch eine gute Möglichkeit, Bilanz zu ziehen. -ChG
Beuys – Brock – Vostell (MNK)/Lebel, Mekas (Medienmuseum): bis 9.11., Game Play/App Art Award: Eröffnung: 12.9., MNK; Lynn Hershman: ab 13.12., MNK, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben