Skulpturen aus der Sammlung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.04.2017
Knapp 100 Exponate von mehr als 70 Künstlern zeigt die Städtische Galerie in der Ausstellung „Skulpturen aus der Sammlung“.
Und gibt in insgesamt sieben thematisch und chronologisch aufgebauten Abteilungen einen Einblick in den Bestand an Bildhauerei- und Objektkunst, der vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reicht. Den Anfang des Rundgangs bestimmen „Bildhauer in Karlsruhe“, die in der Zeit von 1890 bis 1930 an der Kunstakademie lehrten oder in der Stadt arbeiteten. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf den Aufbruchstendenzen nach dem Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen neuen Techniken und Materialien.
Die körperliche Geschlossenheit ist überwunden, in der Gestaltung wird reduziert, fragmentiert und verfremdet. Die in einem aufwändigen Prozess hergestellten organisch-figürlichen Formen vereinen Draht, Holz, Pappmaché, Kunststoff und Polyester. Nur wenige Beispiele für die entdeckte Materialvielfalt bei z.B. Bernard Schultze und Hannelore Neeb. Weit ruhiger und konzentrierter stehen ihnen die Werke aus der Schule des Konkreten gegenüber. Die industrielle Formgestaltung in ihrer handwerklichen Präzision wird in konstruktiven Arbeiten von u.a. Klingelhöller oder Pokorny sichtbar.
Eher dem Zufall überlassen die Künstler aus der Abteilung „Finden-Sammeln-Verwandeln“ den Produktionsprozess von teils ironisch humorvollen Arbeiten, die die klassische Form und Skulptur hinterfragen. Die Werke der Maler-Bildhauer aus den späten 70er und 80er Jahren ergänzen die große Variationsbreite der Schau. Franz West Lemurenköpfe, Horst Antes Kopffüßler, Markus Lüpertz Bürger von Florenz und Georg Baselitz mit Kettensäge und Beil bearbeitete Holzkopf eröffnen die Skulptur als rohen Kraftakt, in der die haptische Erfahrbarkeit immer wichtiger wird.
Geblieben ist das beliebte Sujet des Kopfes. Bildhauerinnen sind, leider wie so typisch für die Bildhauerei, rar gesät aber doch vertreten. Die Körper von Hede Bühl, die Löffelmuscheln von Rosemarie Trockel, die Silberfrau von Hannelore Neeb oder die Papierarbeiten von Jutta Schwalbach und Elisabeth Wagner, geben einen Einblick in signifikante weibliche Positionen. -hub
bis 18.6, Städtische Galerie Karlsruhe
www.karlsruhe.de/galerie
www.facebook.com/staedtischegaleriekarlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben