Sophie Taeuber-Arp: Ein Leben für die Kunst – A Life Through Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2021
Zu „New Wave“-Zeiten Ende der 70er Jahre, als musikalisch alles möglich schien, man denke an die Geniale Dilettanten-Szene, wurde natürlich nach künstlerischen Pendants gesucht.
Und gefunden vor allem im Dada-Movement und seinem Umfeld und Entwicklungen. Es war die Zeit, als wir Hannah Höch, Sonia Delaunay und natürlich die Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) entdeckten und Autoren wie Walter Serner oder Artur Cravan Heldenstatus erlangten. In kleinen Kreisen, okay. Taeuber-Arp stand im Zentrum der Zürcher Dada-Bewegung. Als moderne Tänzerin, Malerin, Bildhauerin, Textilkünstlerin, Designerin und Innenarchitektin entwarf sie Choreografien, arbeitete mit Papier, Textilien, Holz und Glas und schuf Bilder, Schmuck, Stickereien, Teppiche, Marionetten, Möbel und Skulpturen.
Ihr vielseitiger Kunstbegriff, der sich schlicht auf alles erstreckte, war auch dem Autor immer Vorbild. In der Region zeigte zuletzt die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen eine kleine feine Schau mit Arbeiten von ihr und ihrem Mann Hans Arp. Umso schöner zu sehen, dass 2021 das Kunstmuseum in Basel, die Tate Modern in London und das Moma in New York die Arbeit der Pionierin der modernen Kunst mit einer großen Wanderretrospektive feiern.
Die „gelebte Abstraktion“ benannte Schau in Basel ist noch bis 20.6. zu sehen. Ein intimes, persönliches Bild der „Grande Dame der Avantgarde“ zeichnet ihre Großnichte Silvia Boadella in ihrem zweisprachigen Band, der auf Er basiert auf Familienerinnerungen, Geschichten und unveröffentlichten Quellen und verknüpft Stationen im Leben der Künstlerin mit ihren Werken, zeigt Inspirationsquellen, ihre Kindheit und spiegelt das Verhältnis zu ihrem Mann, dem Bildhauer Hans (Jean) Arp (1887-1966). Die Autorin arbeitet als Schriftstellerin und ist eine bekannte Psychotherapeutin, die mit ihrem Mann David Boadella seit 1985 die Biosynthese entwickelte, eine Form der somatischen Psychotherapie, die heute weltweit verbreitet ist. -rowa
Sophie Taeuber-Arp – Ein Leben für die Kunst. Größe 21,5 x 26 cm, zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch), 224 Seiten, 80 Abbildungen in Farbe und S/W, kartoniert, 32 Euro, „Gelebte Abstraktion“, bis 20.6., Kunstmuseum Basel
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben