Sound Art. Klang als Medium der Kunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2012
Klang als Medium der (Bau-)Kunst hat eine lange Tradition.
Schon von diversen Maya- und Inka-Tempeln ist bekannt, dass sie mit Klang als Material spielen: Klatscht man an einer bestimmten Stelle vor einem 1.100 Jahre alten Tempel in die Hände, erklingt die Stimme eines einheimischen Vogels – die Architektur dient gleichsam als gigantischer Lautsprecher.
Auch die moderne Kunst begann mit einem bis dahin unbekannten Ton. 1907 hatte Ferruccio Busoni seine Schrift „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ publiziert, der futuristische Maler und Komponist Luigi Russolo ließ 1913 das musikalische Manifest „L’arte dei rumori“ folgen, es war die Kunst der Geräusche, die er in den Großstädten entdeckte.
Heute sieht man die seit den 50ern und 60ern durch die Musique Concrète salonfähig gewordene Ton- und Geräuschkunst als Vorläufer des Sampling. Die Happening- und Fluxus-Bewegung von Yoko Ono bis La Monte Young zerdehnte den performativen Aspekt der Musik weiter, der Zufall oder das seit John Cages „Silence“ von 1961 berühmte Schweigen ersetzte Komponisten und Musiker. Vinylkünstler Christian Marclay gewann 50 Jahre später den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig. Heute bildet die Klangkunst, die perzeptive Vernetzung von Sehen und Hören, die Artikulation von Stille und Raum, die Skulpturalität des Klangs, eine eigenständige Kunstform.
Die Ausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“ widmet sich enzyklopädisch und sehr zugänglich der Klangkunst des 20. Jahrhunderts. Eine eigene Ausstellungsarchitektur wird die Klangwelt der Werke von 70 lebenden Klangkünstlerinnen und Künstlern – darunter 30 Neuproduktionen – visualisieren, und die Besucher können selbst zu Klangerzeugern werden. Hinzu kommen drei Installationen auf dem Vorplatz des ZKM und fünf im öffentlichen Raum der Stadt. Plus – siehe La Monte Young – ein exqusites Konzertprogramm.
Wer sich ganz tief eingraben will: Erstmals in Karlsruhe werden Archive wie die „ungehörte Avantgarde“ aus Skandinavien, das Broken Music Archiv aus Berlin und kuratierte Hörstationen aus europäischen Archivbeständen präsentiert. Zur Ausstellung wird ein Katalog erscheinen. -rw
Eröffnung: Fr, 16.3., 19 Uhr, ZKM Foyer, ab 22 Uhr Lange Nacht der Sound Art mit Performances und Sounds, Ausstellung bis 6.1.2013, ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben