„Sound Art“ und Dieter Meier im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.06.2012
Ein Rundgang mit Friedemann Dupelius.
„There are no earlids“ – wir haben keine Ohrenlider, hat der kanadische Komponist und Klangphilosoph Raymond Murray Schafer einmal trefflich festgestellt. Ob wir wollen oder nicht, Klang umgibt uns immer und wir können ihn nur schwer ausblenden. Ein hundertprozentig stiller Raum existiert nicht – erst recht nicht im ZKM_Medienmuseum, wo seit Mitte März die Ausstellung „Sound Art – Klang als Medium der Kunst“ läuft.
Neben offenen Ohren sollte man auf jeden Fall Zeit mitbringen, um sich die üppige Soundschau zu erschließen. Mehr als 80 Exponate aus über 60 Jahren Klangkunst sind in verwinkelter, zum Entdecken einladender Anordnung aufbereitet. Und meist sind sie zu interessant, zu eindrucksvoll, als dass man alles mal eben im Vorübergehen mitnimmt. Überall stehen, hängen und verstecken sich tönende Objekte, die zum Teil richtig lebendig wirken.
Wie von Geisterhand bewegen sich an die Wand gehängte Papierbögen und rascheln dabei sanft (Alvin Lucier – „Sound on paper“), wenig weiter zirpen scheinbare Pflänzchen aus Dutzenden Mini-Lautsprechern, die sich von allen Seiten an einem weißen Quader emporräkeln (Robin Minard – „Silent Music“). In Bernhard Leitners „Tonliege“ kann man sich entspannt von tiefen, umherwandernden Klängen vereinnahmen lassen, während andere Kunstwerke erst durch aktive Partizipation erfahrbar sind: Christina Kubischs von der Decke hängende „Wolken“ aus roten, verknäuelten Kabeln klingen erst, wenn man sich mit einem speziellen Kopfhörer ausgestattet um sie herumbewegt. Und dann macht das richtig Spaß.
Die Klangkunst ist mit vielen anderen Genres verwoben: Mal entspringen die gezeigten Kunstwerke der zeitgenössischen oder elektroakustischen Musik, teils offenbaren sie einen Fluxus- und Aktionskunst-Hintergrund, aber auch aktuelle Medienkunst (zum Beispiel „Tweetspace“ von Anselm Venezian Nehls und Tarik Barri) und Popkultur fließen mit in „Sound Art“ ein. Ähnlich vielseitig ist der Schweizer Künstler Dieter Meier, dem sich mit „Works 1969-2011“ eine kleine Sonderausstellung widmet.
Der Ex-Popstar, heutzutage hauptberuflich Biobauer, Winzer und Rinderfarmer in Argentinien, überraschte bei seinem Konzert Anfang Mai im ZKM mit folkig anmutender Band-Besetzung und schrägen Geigensounds. Von seiner Band Yello war da nicht mehr viel übrig. Mehr davon in Bild und Ton, dazu minimalistische Zeichnungen, Kurzfilme und Dokumentationen von Meiers absurden Aktionen gibt’s dafür im Medienmuseum. Das wohl selten so klangvoll war wie dieser Tage. -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben