Lutz Mommartz. Der durchsichtige Mensch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.02.2023

Vom Verwaltungsangestellten zum Filmprofessor.
Lutz Mommartz gab seinen Job in der Düsseldorfer Stadtverwaltung auch nach ersten künstlerischen Erfolgen nicht auf. Erst mit 41 Jahren verließ er das Stadtbauamt und übernahm eine Filmklasse an der Kunstakademie in der Landeshauptstadt NRWs, später dann in Münster. Der Experimentalfilmer und Regisseur vom Niederrhein ist Autodidakt, malte zunächst Bilder, bevor er sich dann dem Drehen auf 16mm-Film zuwandte. In über fünf Jahrzehnten entstanden mehr als 50 Filme und Videos. Viele davon sind auf den Seiten des Internet Archive umsonst öffentlich zugänglich; man könnte tagelang damit verbringen…
Lutz Mommartz hingegen geht selten ins Kino, sträubt sich gegen Western genauso wie gegen „Problemfilme und Lustspiele“. Dokumentieren oder erzählen interessiert den Filmemacher Mommartz nicht. Er will stören, dekonstruieren, die Bilder clashen lassen und den Film selbst sichtbar machen. Über seinen Film „Das wehende Tuch“ erzählt der Künstler, wie er eine Tischdecke im Wind gefilmt hat. In kurzen Momenten wehte sie so hoch, dass dahinter eine schöne Landschaft sichtbar wurde. Diese Aufnahme habe er verloren und er würde erst mit dem Filmen aufhören, sofern er wieder eine solche gedreht habe. Das ist ihm wohl noch nicht gelungen, denn auch in seinen 80ern dreht Mommartz fröhlich-verstörend weiter. Neben dem wehenden Tuch zeigt das ZKM zwei weitere Filminstallationen: „Der Zeitschneider“ und „Der durchsichtige Mensch“. -fd
Sa, 11.2., bis 10.4., ZKM-Musikbalkon, Karlsruhe
Nachricht 280 von 6044
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Fahar Al-Salih
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Im Spannungsfeld von Heimat, Herkunft, Tradition und Moderne versteht es die Kunst von Fahar Al-Salih, zwischen der arabischen und westlichen Kultur zu vermitteln.
Weiterlesen … Fahar Al-SalihTextilsammlung Max Berk
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Die Deutsch-Afghanische Initiative (DAI) bestückt zum zweiten Mal mit dem Stickprogramm Guldusi die Räume der Textilsammlung Max Berk.
Weiterlesen … Textilsammlung Max BerkAnimal & Ferne Räume
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2023
Tiere, ihre Schönheit und mittlerweile oft traurige Beziehung zum Lebensraum sind Themen der Wanderausstellung „Animal“, die in Koop mit dem Forum für Kunst Heidelberg entstanden ist.
Weiterlesen … Animal & Ferne Räume23. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.10.2023
140 Veranstaltungen zum Thema „Architektur - Transformation“, darunter zwölf in Karlsruhe bieten die 23. „Architekturtage“ bis 31.10.
Weiterlesen … 23. ArchitekturtageSybille Onnen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2023
Viele kennen Sybille Onnen sicher noch aus den besseren Majolika-Tagen, wo die Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin lange tätig war.
Weiterlesen … Sybille OnnenWolfgang Kopf & Katja Wittemann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2023
Wolfgang Kopf und Katja Wittemann zeigen eine Neuauflage ihrer Interpretation der vier Elemente.
Weiterlesen … Wolfgang Kopf & Katja WittemannIn Memoriam Bert Kirner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2023
In Sonias Citydruck finden immer wieder kleine Ausstellungen statt.
Weiterlesen … In Memoriam Bert KirnerBadischer Kunstverein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.10.2023
Im Badischen Kunstverein startet eine neue Projektreihe, die den Fokus auf den Umgang mit vorhandenen Ressourcen legt, das Bewusstsein für Ökologie, Gerechtigkeit und Klima schärfen will und eine Orientierung zum aktiven Handeln anstoßen soll.
Weiterlesen … Badischer KunstvereinAuf Abwegen & Herta Gebhart
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.10.2023
Gold und Silber verlangen ein tiefes Verständnis von Material und der handwerklichen Regeln, um mit ihnen zu arbeiten.
Weiterlesen … Auf Abwegen & Herta Gebhart
Einen Kommentar schreiben