300 Tage totale „Globale“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2016
Die „Globale“ neigt sich ihrem Ende zu, 300 Tage sind bald vorbei.
Und auch bei den innerhalb dieses Festivals gezeigten Ausstellungen lässt sich aufs Trefflichste nachvollziehen, was Chance und Dilemma des ZKM sind: Die in den Ausstellungen verhandelten Themen sind brandaktuell – und man fragt sich, warum es in der Region immer noch Menschen gibt, die vom ZKM bislang noch nie etwas gehört haben. Andererseits funktioniert der Kulturbetrieb auch durch den Hype, der um große Namen gemacht wird – auf die das ZKM zugunsten von Themen oft genug verzichtet. Signifikant ist in diesem Zusammenhang, dass es ausgerechnet der als Spaß gemeinte Strafzettel an Erwin Wurms „Truck“ als Meldung rund um den Globus schaffte.
Übrigens: Der Film über den österreichischen Künstler, der mit seinen One-Minute-Sculptures weltberühmt wurde, wird am Do, 17.3. um 19 Uhr im ZKM-Vortragssaal aufgeführt. In Lichthof 1+2 wird zum Abschluss der „Globale“ neuerlich der Blick genau neben die kunstmarktgängigen Künstler gelenkt. Nicht Amerika, sondern Asien rückt in „New Sensorium“ in den Fokus, und der Untertitel verrät: Es geht um Auswege aus den Fehlern, die die Modernisierung brachte. Mit einem neuen sensorischen Instrumentarium? Wie soll das gehen? Natürlich mit Mitteln der Kunst, insbesondere im ZKM! Die Ausstellung ist Teil der „Globale“, die sich mit den Themenbereichen Globalisierung und Digitalisierung auseinandersetzt.
Das ist insofern wichtig, als in einer globalisierten Welt nach dem Wesen des „Asiatischen“ im Unterschied zu „unserem“ Blick gefragt werden darf. In der Schau werden zudem Erfahrungsbereiche ausgelotet, die neu durch Verbindungen von virtuellem und realem Leben entstanden sind, bei denen kognitive Prozesse zu einer Neubewertung der Lebensbedingungen führten. Dass die Ausstellung in denselben Lichthöfen gezeigt wird wie „Global Control + Censorship“, ist kein Zufall, denn auch hier geht es um die Veränderungen, die durch die Digitalisierung und die damit verbundene omnipräsente Überwachung möglich werden.
Sie passt aber auch zu der neuen Ausstellung „Der Modernisierungsweg der chinesischen Kunst“ in Lichthof 8+9, innerhalb derer auf die erste Modernisierung Chinas nach dem Opiumkrieg geblickt wird. Wer das ZKM kennt, kann dabei sicher sein, dass Ausblicke auf die heutige Situation zumindest angerissen werden. -ChG
Global Control: bis 1.5., New Sensorium: bis 4.9., LH 1+2; China: bis 21.8., LH 8+9, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben